Lehre am Deutschen Institut

HNDL/SFNL I-V (Master): Blumenbergs Bücher

Dozent:innen: Dr. Timothy Attanucci; Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
Kurzname: HNDL
Kurs-Nr.: 05.067.1130
Kurstyp: Seminar/Hauptseminar

Empfohlene Literatur

Blumenberg, Hans: Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1979.
Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1980.
Blumenberg, Hans: Wirklichkeiten in denen wir leben: Aufsätze und eine Rede, Stuttgart: Reclam, 1981.
Blumenberg, Hans: Begriffe in Geschichten, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1998.
 
Attanucci, Timothy/Breuer, Ulrich (Hg.): Leistungsbeschreibung / Describing Cultural Achievements. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg / Hans Blumenberg’s Literary Strategies, Heidelberg: Winter, 2020.
Buch, Robert/Weidner, Daniel (Hg.): Blumenberg lesen. Ein Glossar, Berlin 2014.
Goldstein, Jürgen: Hans Blumenberg. Ein philosophisches Portrait, Berlin: Matthes & Seitz, 2020.
Zill, Rüdiger: Der absolute Leser. Hans Blumenberg – eine intellektuelle Biographie, Berlin: Suhrkamp, 2020.

Inhalt

Es scheint uns selbstverständlich, dass Philosophen Bücher schreiben. Dass die Form dieser Bücher, ihre Rhetorik oder gar ihre Gestaltung, relevant sein soll, ist jedoch umstritten. Der Philosoph Hans Blumenberg (1920–1996) hatte von Beginn an großes Interesse an Fragen der Darstellung. Schon seine Titel (z.B.: „Die sprachliche Wirklichkeit der Philosophie“, „Metaphorologie“, „Die Aktualität der Rhetorik“, etc.) thematisieren Aspekte des Verhältnisses zwischen Denken und Sprechen. Zudem ist Blumenbergs Büchern bereits zu Lebzeiten des Autors ein poetischer Charakter attestiert worden. Odo Marquard hat von Blumenbergs ‚Problemkrimis‘ gesprochen, für die dem Autor 1980 der Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa verliehen worden ist. Die neuere Forschung zu Blumenberg hat daher zunehmend seine ‚literarischen Strategien‘ untersucht. Das Seminar schließt daran an und konzentriert sich auf die ‚Buchförmigkeit‘ von Blumenbergs Philosophie. Wir werden uns daher mit folgenden Fragen beschäftigen: Welche ‚Rhetorik‘ ist in einem Buch wirksam? Was vermitteln Paratexte, das „Beiwerk des Buches“ (Genette)? Welche Bücher liest Blumenberg und wie?  Wie entstehen Blumenbergs Bücher? Welche Theorie hat Blumenberg vom Buch und seiner Form (z.B. in Die Lesbarkeit der Welt, 1980)? Und wie verhalten sich schließlich Blumenbergs Bücher zur These vom Ende des Buches?

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 223 (K2) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
25.04.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 223 (K2) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
02.05.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 223 (K2) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
16.05.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 223 (K2) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
23.05.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 223 (K2) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
06.06.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 223 (K2) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
13.06.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 223 (K2) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
20.06.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 223 (K2) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
27.06.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 223 (K2) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
04.07.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 223 (K2) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
11.07.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 223 (K2) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
18.07.2024 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 223 (K2) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg