Lehre am Deutschen Institut

UADL I-II/ OSLW (Bachelor & Master): Wundererzählungen

Dozent:innen: PD Dr. Nina Nowakowski
Kurzname: UADL I
Kurs-Nr.: 05.067.922
Kurstyp: Übung/Seminar

Empfohlene Literatur

Zur Einführung: Wolfgang Haubrichs: Art. Mirakel. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, hg. v. Harald Fricke u.a., Bd. 2, Berlin, New York 2007, S. 608–612; Gabriela Signori: Wunder. Eine historische Einführung. Frankfurt a. M., New York 2007.
 

Inhalt

Wunder begegnen in der religiösen Literatur des Mittelalters in großer Zahl. Als ungewöhnliche Manifestationen göttlicher Macht, die oft durch das Wirken heiliger Personen vermittelt sind, erscheinen sie dabei häufig in Form schematischer Erzählungen. Wohl deshalb wurden sie von der literaturwissenschaftlichen Forschung bislang kaum zur Kenntnis genommen. Wenn man sie allerdings genauer betrachtet, zeigt sich, dass Wunder- oder Mirakelerzählungen bestimmte Muster und Plots variieren: Auf vielfache Weise narrativieren die Texte so, wie heilige Personen in ihrem Wunderwirken Menschen in unterschiedlichen Nöten und Krisen zur Seite stehen. Dabei modellieren insbesondere die zahlreich überlieferten Marienmirakel, von denen wir im Seminar eine Auswahl lesen werden, wie fürsorgliche Zuwendung, zwischenmenschlicher Beistand und hilfreiche Solidarität aussehen können. Deutlich wird damit, dass die vermeintlich ‚langweilige‘ religiöse Textsorte der Wundererzählung sich mit ethischen Problemen befasst, die teilweise auch noch in der Moderne von zentraler Bedeutung sind.
Für das Seminar wird die Bereitschaft und die Fähigkeit vorausgesetzt, unübersetzte mittelhochdeutsche Texte zu lesen. Für die Primärtexte existieren keine neuhochdeutschen Übersetzungen.
 
Die Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.04.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.05.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.05.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.05.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.05.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.06.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.06.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.06.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.07.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.07.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.07.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude