Lehre am Deutschen Institut

KTHE/UTHE (Bachelor & Master): Anglizismen im Deutschen (siehe HTHE)(X)

Dozent:innen: N.N.
Kurzname: KTHE
Kurs-Nr.: 05.067.990
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Für die Veranstaltung steht ein Reader in LMS zur Verfügung, in dem Sie Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden.

Anwesenheitspflicht

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung. Insofern erwarte ich, dass Sie regelmäßig teilnehmen (d.h. nicht mehr als zwei Fehltermine).

Empfohlene Literatur


  1. Eisenberg, Peter (2018): Das Fremdwort im Deutschen. 3. Aufl. Berlin: de Gruyter.
  2. Eisenberg, Peter (2013): Anglizismen im Deutschen. In: Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter, 59-120.
  3. Viereck, Wolfgang (2004): Britisches Englisch und amerikanisches Englisch/Deutsch. In: Besch, Werner et al.  (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: de Gruyter, 3317-3330.

Inhalt

Entlehnungen aus dem Englischen, sog. Anglizismen, stellen, glaubt man besorgten Sprachpflegern, eine ernst zu nehmende Bedrohung für die deutsche Sprache dar. Allein auf dem Anglizismenindex, den der Verein Deutsche Sprache (VDS) zur Verfügung stellt, stehen gegenwärtig rund 7.500 Anglizismen, von denen knapp 80% laut VDS "existierende[..], voll funktionsfähige[..] und jedermann verständliche[..] deutsche[..] Wörter" verdängen.
In dieser Veranstaltung möchte ich mit Ihnen Ausmaß und Konsequenzen der Entlehnung aus dem Englischen kritisch reflektieren. Leitfrage der Veranstaltung soll sein, inwieweit Anglizismen im Deutschen fremd sind und/oder bleiben und inwieweit sie integriert werden bzw. werden können. Mögliche Themen umfassen dabei insbesondere grammatische Fragestellungen wie die Aussprache, Flexion und Wortbildung von Anglizismen oder die Genuszuweisung bei substantivischen Anglizismen.
Methodisch wird die Veranstaltung, sofern gewünscht, neben der Auseinandersetzung mit der Fachliteratur die Möglichkeit zur Erforschung individueller Projektthemen bieten. Eine Option könnte sein, die Veranstaltung in Analogie zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz zu organisieren. Dies würde folgende Arbeitsschritte umfassen: die Entwicklung einer Idee, deren theoretische und empirische Erarbeitung, das Schreiben eines eigenen Abstracts, die Begutachtung fremder Abstracts sowie die Präsentation der eigenen Ergebnisse und die Diskussion fremder Präsentationen in einem abschließenden Konferenzblock.

Zusätzliche Informationen

Austauschstudierende:
Diese Veranstaltung ist nur für Austauschstudierende mit sehr guten Deutschkenntnissen und guten sprachwissenschaftlichen Kenntnissen geeignet.
Sie können zwischen 1 und 4 ECTS-Punkte erhalten.