Lehre am Deutschen Institut

SFNL I/II: Thomas Mann: „Der Zauberberg

Dozent:innen: Dr. Yvonne Wolf
Kurzname: SFNL
Kurs-Nr.: 05.067.778
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zur ‚aktiven Teilnahme‘ gehört neben der Lektüre (eventuell einschl. vereinzelter schriftl. Aufgaben in LMS/Moodle) die Bereitschaft, an der Gestaltung eines thematischen Blocks (je nach Teilnehmerzahl vorauss. in Arbeitsgruppen) mitzuwirken (d.h. z.B. Planung und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, teilweise auch Präsentationen oder Kurzreferate). Die Modulprüfung wird in Form einer Hausarbeit abgelegt.
Genaue Angaben zu den Leistungsanforderungen im Rahmen der ‚aktiven Teilnahme‘ erfolgen in der ersten Sitzung.

Empfohlene Literatur

Primärtextausgabe (Grundlage der Veranstaltung, bitte nur diese Ausgabe!):

  1. Thomas Mann: Der Zauberberg. In der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe (GKFA). Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch, 2012 (oder neuer, aktuell 6. Auflage) (= Fischer Klassik). ISBN-13: 978-3-596-90416-7. Alternativ (da seitenidentisch) kann verwendet werden: Band 5.1 der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe. Hg. und textkritisch durchgesehen von Michael Neumann. Frankfurt a.M.: Fischer, 2002.


Zur ersten Einführung:

  1. Katrin Max: Der Zauberberg (1924). In: Thomas Mann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Andreas Blödorn und Friedhelm Marx. Stuttgart / Weimar: Metzler, 2015. S. 32-42.
  2. Michael Neumann: Thomas Mann: Romane. Berlin: Erich Schmidt, 2001 (= Klassiker-Lektüren; 7). (siehe zum „Zauberberg“ S. 54-88)
  3. Hans Wysling: Der Zauberberg. In: Thomas-Mann-Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann. 3., aktualisierte Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2005. S. 397-422.

Inhalt

„Der Zauberberg“ (ersch. 1924) ist sicher einer der bekanntesten Romane Thomas Manns und einer der wichtigsten Romane der Moderne. Sehr umfangreich, von einem dichten Netz von Leitmotiven, Verweisen, Zitaten und Anspielungen durchzogen und von einem ironischen Erzählverfahren geprägt, stellt die Lektüre des Textes vor einige Herausforderungen. In der Veranstaltung wird es darum gehen, sich im Rahmen von genauer, detaillierter und intensiver Textarbeit und Diskussion der thematisch-inhaltlichen und ästhetischen Vielschichtigkeit des Romans interpretatorisch anzunähern.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude