Lehre am Deutschen Institut

SGAL I/II: Heinrich von Veldeke, Eneasroman

Dozent:innen: Dr. Jessica Quinlan
Kurzname: SGAL
Kurs-Nr.: 05.067.888
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur

Zur Anschaffung:
Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mhd./Nhd. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Dieter Kartschoke. Stuttgart 2007 (RUB 8303)

Dieser Titel wurde in der Campusbuchhandlung für Sie vorbestellt!

Bitte lesen Sie als erste Einleitung in die Thematik sobald wie möglich den folgenden Auszug aus Elisabeth Lienerts Überblicksmonographie zum deutschen Antikenroman:
Elisabeth Lienert: Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Berlin 2001 (Grundlagen der Germanistik 39), S. 9-24. 
Den Auszug finden Sie in unserem LMS-Reader, hier in Jogustine wurde er ebenfalls verlinkt (s.u.).

Inhalt

1174 heirateten die Gräfin Margarete von Kleve und der Landgraf Ludwig III. von Thüringen. Bei dieser Hochzeit wurde das unfertige Manuskript der Eneit, das sich die Gräfin bei Heinrich von Veldeke zum Lesen wohl geliehen hatte, gestohlen; erst 1183 wurde es dem Autoren wieder zur Verfügung gestellt, der den Text gegen 1185 in Thüringen zu Ende schreiben konnte. 
Mit einer ähnlich begierigen Rezeptionshaltung wollen wir in diesem Sommersemester an Veldekes Eneasroman herantreten! Der erzählerische Aufwand, den dieser Roman den Qualen und Freuden der Liebe widmet, brachte Veldeke das ausdrückliche Lob der Autoren der mittelhochdeutschen Klassik ein; wesentlich wurde er in diesem Punkt wohl von seiner Hauptquelle, dem altfranzösischen Roman d'Enéas, beeinflusst, Vergils Epos kannte er aber offenbar auch. In dieser Veranstaltung wollen wir Heinrich von Veldeke als produktiven Rezipienten höfischer sowie antiker Literatur ins Auge fassen, die Anfänge des deutschsprachigen höfischen Romans in seinem kultur- sowie literaturhistorischen Kontext erwägen und dem Erzählen von der Liebe als Spezifikum höfischen Dichtens nachgehen.

Informationen

Kurzbeschreibung :
Vorstellungen Bewerber:innen W3 ÄDL

Beschreibung:

Zusatzinformationen

Digitale Lehre

Kurzbeschreibung :
Elisabeth Lienert: Deutsche Antikenromane des Mittelalters (Einführung)

Beschreibung:

Zusatzinformationen

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.04.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2024 (Montag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude