Lehre am Deutschen Institut

SGAL I/II: Der Sängerkrieg auf der Wartburg und seine Rezeption

Dozent:innen: Davina Beck
Kurzname: SGAL
Kurs-Nr.: 05.067.888
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur

Hallmann, Jan: Studien zum mittelhochdeutschen "Wartburgkrieg". Literaturgeschichtliche Stellung – Überlieferung – Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der "Wartburgkrieg"-Texte. Berlin/Boston 2015.
Immer, Nikolas; Kropik, Cordula (Hgg.): Sängerliebe – Sängerkrieg. Lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit. Berlin 2019.
Wachinger, Burghart: Der Wartburgkrieg. In: VL 10 (1999), Sp. 741–766.
Wachinger, Burghart: Der Sängerstreit auf der Wartburg. Von der Manesseschen Handschrift bis zu Moritz von Schwind. Berlin/New York 2004.

Inhalt

Bei dem Sängerkrieg auf der Wartburg, auch als Wartburgkrieg oder Sängerstreit bekannt, handelt es sich um einen der bedeutendsten, genuin mittelalterlichen Stoffe, die in der Neuzeit rezipiert werden. Angefangen mit einer vom 13. bis ins 15. Jh. gewachsenen Sammlung von Sangsprüchen verschiedener unbekannter Autoren entwickelten sich die darin geschilderten fiktiven Ereignisse über die Jahrhunderte hinweg zu einer Sage, die von einer vermeintlich wahren Begebenheit im Jahr 1206 erzählt.

Im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jh. begann eine inzwischen kaum mehr zu überblickende Rezeption des Sängerkriegs, die alle Sparten der Literatur umfasst (zu denken ist etwa an Novalis' Roman Heinrich von Ofterdingen), weitere Künste erreicht hat und im Laufe der Zeit mit anderen Stoffen verbunden wurde (z. B. in Wagners Oper Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg). Beispiele aus jüngerer Zeit liefern das Album Sængerkrieg (2008) der Mittelalterband In Extremo und der historische Roman Krieg der Sänger von Robert Löhr (2012).

Anhand ausgewählter Beispiele möchte sich das Seminar mit dem Sängerkrieg und seiner Geschichte bis heute befassen. Inwiefern greifen hier Fakt und Fiktion ineinander über? Welche Figuren, Handlungskomponenten und Motive werden rezipiert? Welche Aspekte sind zu beachten, wenn ursprünglich lyrische Texte wie die Sängerkrieg-Sangsprüche in verschiedene andere Gattungen übertragen werden?

Zusätzliche Informationen

Das Textmaterial wird online zur Verfügung gestellt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
23.04.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
30.04.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
07.05.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
14.05.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
21.05.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
28.05.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
04.06.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
11.06.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
18.06.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
25.06.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
02.07.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
09.07.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
16.07.2024 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude