Lehre am Deutschen Institut

FDLI: Fachdidaktik Literaturwissenschaft

Dozent:innen: PD Dr. Andreas Wittbrodt
Kurzname: FDLI
Kurs-Nr.: 05.067.121
Kurstyp: Seminar
Format: hybrid

Voraussetzungen / Organisatorisches

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

  1. Die Veranstaltung findet statt (laut neuester Auskunft) in P2.
  2. Der Kurs wird geteilt in 2x8 bzw. 4x4 TeilnehmerInnen.
  3. [list]
  4. Gruppe 1:
  5. Caci Maria; Dembowski Nils; Frank Alina Maria; Grollmisch Lea
  6. Gruppe 2:
  7. Hartwich Christina; Haupt Anna Sophia; Hirt Mattis Hendrik; Porten Pauline
  8. Gruppe 3:
  9. Ratke Nicole; Renz Leonie Sophie; Roth Belinda Katharina; Scherer Jan
  10. Gruppe 4:
  11. Schmidt Lars Christian; Trettin Sophia Johanna; Ucar Mehtap

  • Je 2x4 TeilnehmerInnen erhalten eine praktische Schulung (so gut es unter den gegebenen Umständen möglich ist); je 2x4 Teilnehmerinnen erledigen Arbeitsaufträge online.
  • Sie dürfen untereinander tauschen, aber es bleibt bei maximal vier Personen pro Gruppe! Ich frage die Gruppenzusammensetzung, bevor es am 6. November losgeht, vorher nochmal ab.
  • Für die online-lehre steht OLAT (siehe: Digitale Lehre) zur Verfügung
  • [/list]
     

    1. Am 6. November erscheinen die Gruppen 1 und 2 in der Universität in P2 um 14:00 Uhr c.t. zum Präsenzunterricht (siehe: zusätzliche Informationen).

    Digitale Lehre

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

    1. Melden Sie sich unter https://olat.bbslu.de de an.
    2. Das System ist sicher und abgeschlossen; Sie brauchen keine Sorgen haben, dass Ihre Daten weitergegeben oder Sie irgendwie ausgespäht werden.
    3. Sie durchlaufen den Anmeldeprozess und geben als BenutzerInnenname an:
    4. w1jgufdli21_vorname.nachname
      Geben Sie Ihre Klarnamen an: sowohl im Benutzernamen als auch an sich, und vergessen Sie Unterstrich und Punkt nicht. Aus Sicherheitsgründen hake ich Sie Alle persönlich im System ein; sind Sie nicht zu identifizieren, weil Sie sich Phantasienamen gegeben haben, werden Sie nicht angemeldet.
    5. Habe ich, nachdem Alle angemeldet sind, etwas für Sie zu tun, erhalten Sie eine eMail per Jogustine, um Ihnen mitzuteilen, dass die Arbeit mit OLAT  beginnt, und zugleich eine eMail per OLAT, welche die genaueren Informationen enthält. Erhalten Sie die eMail von Jogustine, aber keine eMail von OLAT, ist etwas mit der Anmeldung bei OLAT schiefgelaufen, und Sie sollten sich gleich mit mir in Verbindung setzen.
    6. Sämtliche Kommunikation läuft späterhin über das (meinem Dafürhalten nach ausgezeichnete) Open Learning And Teaching-System OLAT.

    Empfohlene Literatur

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

    1. Heinz Mandl, Steffen-Peter Ballstedt, Wolfgang-Schnotz, Sigmar O. Tergan: Lernen mit Texten. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 12, H. 1, 1980, S. 44-74.
    2. Helmut Weck: Selbständiges Problemerkennen und Problemlösen. Berlin: Volk & Wissen, 1966.

    Spezialliteratur zur Problemtheorie auf kognitionspsychologischer, handlungswissenschaftlicher und didaktischer Grundlage wird im Rahmen des Seminars zugänglich gemacht. Sie finden die betreffenden Texte dann in OLAT.

     

    Inhalt

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Lernen mit Texten in der Sekundarstufe II

    Thema des – ursprünglich, vor der Epdiemie – als Workshop organisierten Blockseminars ist das Lernen mit Texten bzw., genauer formuliert: das problemorientierte Handlungslernen mit und aus Texten. Als entwickelte Kompetenz stellt das Lernen mit Texten (nicht schlechthin gleichzusetzen mit ‚Lesekompetenz‘), in der Sekundarstufe II erworben, eine Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung oder auch eines Studiums dar. Obgleich nun die Entwicklung der Fähigkeit, mit Texten zu lernen, eine Angelegenheit aller Fächer an einer Schule ist – oder doch sein sollte –: im schulischen Alltag ist es freilich in der Regel der Deutschunterricht, dem die Aufgabe zugedacht wird, in die Praxis des Lernens mit Texten zumindest einzuführen.
        Dementsprechend besteht das Ziel des Seminars darin, ein praxiserprobtes Konzept des Lernens mit Texten vorzustellen und einzuüben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars:

    1. begreifen mangelnde Lesekompetenz als Ausprägung struktureller Gewalt bzw. sozialer Ungerechtigkeit
    2. erwerben ein Verständnis für die gravierende Bedeutung einer ‚angemessenen‘ Problemstellung im Rahmen eines – praxistauglichen – handlungsorientierten Unterrichts
    3. erproben das problemorientierte Handlungslernen mit und aus Texten selbst anhand von Fachtexten, vorzüglich aus der Philosophie, wie auch anhand von Texten aus der Literatur, vorzüglich Erzählprosa
    4. erwerben Grundeinsichten in eine (‚diachron‘) Unterrichtsreihen und (‚synchron‘) Fächer übergreifende Form der Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung.

    Zusätzliche Informationen

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Aufgrund des – so gut es unter den gegenwärtigen Umständen geht – mehr oder weniger großen Schulungsanteils ist ein durchgehender Besuch des Seminars bzw. eine kontinuierliche online-Arbeit für die Anerkennung der Teilnahme unerlässlich.

    Termine

    Datum (Wochentag) Zeit Ort
    06.11.2020 (Freitag) 14:00 - 18:00 00 141 P2
    1141 - Philosophisches Seminargebäude
    13.11.2020 (Freitag) 14:00 - 18:00 00 141 P2
    1141 - Philosophisches Seminargebäude
    27.11.2020 (Freitag) 14:00 - 18:00 00 141 P2
    1141 - Philosophisches Seminargebäude
    04.12.2020 (Freitag) 14:00 - 18:00 00 141 P2
    1141 - Philosophisches Seminargebäude
    15.01.2021 (Freitag) 14:00 - 18:00 00 141 P2
    1141 - Philosophisches Seminargebäude