Lehre am Deutschen Institut

SGAL I/II/III: Mittelalterliche Legenden(romane) (entfällt)

Dozent:innen: N.N.
Kurzname: SGAL
Kurs-Nr.: 05.067.888
Kurstyp: Seminar
Format: online

Digitale Lehre

Das Seminar wird entsprechend der Maßgaben zum Betrieb der Universität unter den Bedingungen der COVID-Pandemie online in zu weiten Teilen synchronem Format stattfinden.

Empfohlene Literatur

Die im Seminar benutzten Textausgaben sind durch die Universität lizensiert und können von Ihnen aus dem Universitätsnetz eingesehen werden:

Konrad von Würzburg: Pantaleon. Hrsg. v. Winfried Woesler. Tübingen 21974. (ATB, 21) https://doi.org/10.1515/9783110941784

Hartmann von Aue: Gregorius. Hrsg. v. Hermann Paul, neu bearb. v. Burghart Wachinger. 141992. (ATB, 2) https://doi.org/10.1515/9783111705019

Sollten Sie sich eine gebundene Textausgabe des Gregorius anschaffen wollen, wird die 2011 bei de Gruyter erschienene (aber nicht online verfügbare) Studienausgabe des Gregorius empfohlen.

Thomas Mann: Der Erwählte ist in verlässlicher Ausgabe mit der ISBN 9783596294268 im Fischer-Verlag erschienen, das Taschenbuch kostet 12€. 

Inhalt

Die Legende ist die erste der von André Jolles behandelten einfachen Formen. Ausgehend von dessen Überlegungen zur Legende und dem legendarischen Erzählens wird das Seminar sich damit befassen, wie Legenden und legendarisches Erzählen in mittelalterlichem Deutsch eigentlich funktionieren, was zentrale Kennzeichen und Gedankenfiguren eines solchen Erzählens sind und mit welchem literaturwissenschaftlichen Handwerkszeug ein solches Erzählen adäquat zu beschreiben und zu analysieren ist.

Im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzung mit der Legende als (mittelalterlicher) Gattung und dem legendarischen Erzählen in mittelalterlichem Deutsch stehen zwei Texte: Der wohl um 1277 entstandene Pantaleon Konrads von Würzburg und der am Ende des 12. Jahrhunderts entstandene Gregorius Hartmanns von Aue. Im Seminar werden wir zunächst Konrads Pantaleon lesen, um uns mit der Gattung und ihren Eigenschaften auseinanderzusetzen und uns in die Lektüre von Texten in mittelalterlichem Deutsch einzuüben; im Anschluss daran werden wir uns am Beispiel des Gregorius Hartmanns von Aue mit der Hybridisierung legendarischen Erzählens hin zum Legendenroman befassen. In einem letzten Schritt werden wir ausgehend von der Hartmann-Rezeption in Thomas Manns Roman Der Erwählte einen Blick auf die Rezeption mittelalterlicher Legenden in der Neuzeit werfen.



Modulprüfungen finden in Form einer (Kurz-)Hausarbeit im Umfang von rund 10 Seiten statt und müssen mindestens einen mittelhochdeutschen Text zum Gegenstand haben. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 Online
21.04.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 Online
28.04.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 Online
05.05.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 Online
12.05.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 Online
19.05.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 Online
26.05.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 Online
02.06.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 Online
09.06.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 Online
16.06.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 Online
23.06.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 Online
30.06.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 Online
07.07.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 Online
14.07.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 Online