Lehre am Deutschen Institut

SHIS: Standardisierung

Dozent:innen: Dr. Simone Busley
Kurzname: SHIS
Kurs-Nr.: 05.067.962
Kurstyp: Seminar

Inhalt

Das heutige Standarddeutsch ist ein Resultat komplexer Normierungsprozesse, deren Anfänge bis ins Spätmittelalter zurückgehen. Treibende Kraft war das Bestreben nach sprachlicher Vereinheitlichung (= Standardisierung): Verschiedene lokale Schreibsprachen mit regionalen Sprachmerkmalen wurden dabei ausgeglichen. Als Amts- und Verwaltungssprache war das Standarddeutsche also zunächst eine reine Schriftsprache. Die Standardisierung darf man sich nicht als natürliche Sprachwandelprozesse vorstellen, sondern vielmehr als die bewusste Selektion bestimmter Sprachformen, die häufig mit der Stigmatisierung anderer, funktional gleichwertiger Varianten einherging (vgl. z. B. die standardsprachliche Genitivkonstruktion Peters Auto mit der häufig belächelten Dativ-Konstruktion dem Peter sein Auto). Bis heute führen Ideologien um den Stellenwert der Standardsprache und ihrer Einheitlichkeit zur Diskriminierung. Dies hat auch damit zu tun, dass die Standardsprache lange Zeit nur bestimmten sozialen Gruppen zugänglich war: Sie korrekt zu beherrschen galt und gilt als prestigebehaftetes Sozialsymbol. Eine einflussreiche Rolle bei der Standardisierung spielten zudem Regelwerke, die die Standardnormen kodifizieren, was sich immer noch fortsetzt – viele halten den Dudenverlag gar für eine staatliche Instanz. Erst im letzten Jahrhundert ist das Standarddeutsche durch die Massenmedien und die allgemeine Schulpflicht in alle Gesellschaftsschichten und auch in den mündlichen Sprachgebrauch vorgedrungen. Insbesondere Merkmale des gesprochenen Standards, der stärker als der schriftliche unter dem Einfluss anderer Varietäten steht, werden aber nicht selten als Sprachverfall abgewertet. Dabei ist die Standardsprache auch heute kein starres System, regelmäßig werden neue Formen ins Sprachinventar aufgenommen, alte verworfen. Auch sind Tendenzen der Destandardisierung zu beobachten.

In diesem Seminar wollen wir uns mit dieser komplexen Entwicklung der Standardsprache beschäftigen und u.a. folgenden Fragen nachgehen: Wie ist das Standarddeutsche entstanden, wie liefen und laufen Standardisierungsprozesse ab? Und wie einheitlich ist das Deutsche heute? Welche Unterschiede gibt es zwischen geschriebenem und gesprochenem Standard? Wer bestimmt die Sprachnorm?

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.05.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.05.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.07.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.07.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude