Lehre am Deutschen Institut

HNDL/SFNL I-V (Master): Das Panorama in Kunst und Literatur

Dozent:innen: Dr. Johannes Ullmaier; Dr. Clara Wörsdörfer
Kurzname: HNDL
Kurs-Nr.: 05.067.1130
Kurstyp: Seminar/Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Es handelt sich um ein interdisziplinäres Seminar von Germanistik und Kunstgeschichte. Fragen zum Panorama als Kunstform und zum Panoramatischen in Literatur und Kunst werden anhand verschiedener Beispiele aus Literatur und Kunst gemeinsam behandelt. Die Hausarbeiten werden ‚klassisch‘ im eigenen Fach geschrieben, wobei natürlich auch eine interdisziplinäre Ausrichtung unterstützt wird. Die Studierenden der Kunstgeschichte werden von Clara Wörsdörfer betreut, die der Germanistik von Johannes Ullmaier.
Im Verlauf des Semesters wird erwartet, dass die Teilnehmenden Texte lesen und Kunstwerke anschauen, die im Plenum gemeinsam besprochen werden. Außerdem erhält jede(r) StudentIn ein ‚eigenes‘ Thema, das er/sie (in Zusammenarbeit mit KommilitonInnen) erarbeitet und präsentiert. 
Die Veranstaltung bietet zudem Zugriff auf die Software Herodot zum Verfassen und Darstellen zeitkartografischer Darstellungen, die über eine Wiki zugänglich ist. Wie deren Möglichkeiten von der Seminargruppe genutzt werden können, wird zu Beginn des Seminars erörtert. Einer der Herodot-Entwickler, Martin Weinmann, wird mit dem Seminar zusammenarbeiten.

Digitale Lehre

Die Veranstaltung soll, wenn möglich, vorwiegend in Präsenz stattfinden, wobei nach einigen gemeinsamen Sitzungen zunächst in kleinen Arbeitsgruppen gearbeitet wird, um dann wieder ins Plenum zurückzukehren. Etwaige Besprechungen in der Zwischenzeit sind auch über MS Teams denkbar. Es wird außerdem einen Moodle-Kurs geben, in dem Material eingestellt wird.

Empfohlene Literatur

zur kunstwissenschaftlichen Orientierung:
- Comment, Bernard: Das Panorama. Geschichte einer vergessenen Kunst. Berlin: Nicolai 2000.
- Crary, Jonathan: Suspensions of Perception, Attention, Spectacle, and Modern Culture, Cambridge, MA: MIT Press 1999.
- Hyde, Ralph: Panoramania. The Art and Entertainment of „All-embracing“ Views. Hg. v. Barbican Museum. London: Trefoil Publications Ltd 1988.
- Oettermann, Stephan: Das Panorama. Die Geschichte eines Massenmediums. Frankfurt am Main [u.a.]: Büchergilde Gutenberg 1981.
- Sehsucht. Das Panorama als Massenunterhaltung des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Plessen, Marie-Louise von. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Basel, Frankfurt a. M.: Stroemfeld/Roter Stern 1993.
- Sternberger, Dolf: Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert [1938]. Frankfurt a. M.: Insel 1981.

„panoramatische Literatur“ und/oder literarische Panorama-Beschreibungen:
- Adler, H.G.: Panorama. Roman in zehn Bildern (1948 / 1968). Wien: Zsolnay 2010.
- Benjamin, Walter: Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe. Bd. 11: Berliner Chronik / Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Hg. v. Burkhardt Lindner u. Nadine Werner. Berlin: Suhrkamp 2019,  darin Kap. „Kaiserpanorama“.
- Broch, Hermann: Die Schlafwandler. Eine Roman-Trilogie (1930/1932). Frankfurt/M.: Suhrkamp 1994.
- Brod, Max: „Panorama“. In: Über die Schönheit häßlicher Bilder. Essays zu Kunst und Ästhetik. (1913) Göttingen: Wallstein 2014, S. 64–70.
- Lampe, Friedo: Septembergewitter [1937]. Hg. v. Jürgen Dierking. Göttingen: Wallstein, 2001. (nach der bisher unveröffentlichten Manuskriptfassung)
- Röggla, Kathrin: Bauernkriegspanorama. Berlin: Verbrecher Verlag 2020.
?https://www.wortmeldungen.org/fileadmin/wortmeldungen/files/literaturpreis/Shortlist2020/Roeggla_Bauernkriegspanorama.pdf

zu Werner Tübkes „Bauernkriegspanorama“:
- Kober, Karl Max: Werner Tübke. Monumentalbild Frankenhausen. Dresden: Verlag der Kunst 1989.
- Meißner, Günter: Werner Tübke. Theatrum mundi. „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“. Dresden: Verlag der Kunst 1989.
- Tübke, Werner: „Zur Arbeit am Panoramabild in Bad Frankenhausen (DDR)“. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 42 (1985) 4, S. 303–306.
? https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003%3A1985%3A42%3A%3A165#319

zum zeitkartographischen Seminarumfeld:
- Burch, Thomas: „Die Sichtbarmachung der Gleichzeitigkeit. Von Arno Peters' Synchronoptischer Weltgeschichte zurück in die Zukunft zu Herodot.“ In: Zwischen artes liberales und artes digitales. Beiträge zur traditionellen und digitalen Geisteswissenschaft. Festschrift gewidmet Michael Trauth zum 65. Geburtstag am 10. Mai 2015. Hg. v. Alexandra Geissler, Matthias Schneider. Marburg: Tectum 2016, S. 183–209.

Inhalt

Was ist ein Panorama? Intuitiv weiß man, was jeweils gemeint ist, wenn von einer Panorama-Terrasse, Panorama-Karte, Panorama-Zeitungsseite, Panorama-Einstellung, einem Themenpanorama oder einem ‚Panorama der Stadt Paris‘ die Rede ist. Versucht man jedoch anzugeben, was allen Panoramen strukturell gemeinsam ist, wird es schwierig. Dafür aber auch – so die Arbeitshypothese dieses interdisziplinären Seminars – umso interessanter.
Historisch betrachtet gab es einen Zeitraum, in dem mit „Panorama“ (von griech. pan/„alles“ und horao/„sehen“) ein konkretes Phänomen gemeint war: nämlich ein oft monumentales Rundgemälde, das in einem eigens dafür vorgesehenen Rundbau präsentiert wurde und von einer erhöht angebrachten Plattform aus betrachtet werden konnte. Die Panoramen des 19. Jahrhunderts, die einen spektakulären Blick auf Landschaften, Städte oder historische Ereignisse boten, waren Publikumsattraktionen, die beispielsweise anlässlich von Weltausstellungen eingerichtet wurden.
In unserem Seminar nähern wir uns den verschiedenen Ausprägungen dieses historischen Phänomens, gehen aber zugleich der Frage nach den allgemeineren Charakteristika des „Panoramatischen“ nach, wie es sich etwa auch in Filmen, Karten, Texten und speziell auch Erzählungen manifestieren kann. Dabei konzentrieren wir uns exemplarisch auf zwei Fachperspektiven:
·      zum einen auf die Kunstgeschichte mit der Leitfrage: Wie können panoramatische Kunstwerke erzeugt werden – und was bedeutet es, ein Bild zu produzieren und zu betrachten, das dem Anspruch auf ‚Allschau‘ gerecht zu werden versucht?
·      zum anderen auf die Literaturwissenschaft mit der Leitfrage: Gibt es neben dem erzähltheoretisch breit analysierten Erzählen ‚linearer‘ Vorgänge auch ein Erzählen in die bzw. der (Über-)Breite, sprich: panoramatisches Erzählen? Und wie wäre es kategorial zu fassen?
Auf den ersten Blick erscheinen diese beiden Perspektiven kaum verbunden. Doch je intensiver man den Fragen anhand ausgewählter Werkbeispiele nachgeht, desto größere und fruchtbarere Überschneidungen tun sich auf. Als Ausgangspunkt für die gemeinsame Erkundung bieten sich besonders Fälle an, wo Panoramaliteratur und Panoramakunst sich explizit berühren, wie bei Kathrin Rögglas Text „Bauernkriegspanorama“ (2020) und Werner Tübkes gleichnamigem Rundgemälde (1976–1987).

* Gemeinsam mit Dr. Roman Mauer (Filmwissenschaft/Mediendramaturgie) ist zudem ein interdisziplinäres Symposium zum Thema Ende März geplant, das bei Interesse gern besucht werden kann.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
27.10.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.11.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.11.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.11.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.11.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
01.12.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.12.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.12.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
22.12.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.01.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.01.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.01.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.02.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.02.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)