Dr. Birgit Herbers


 

Vita

seit 4/2025      wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abteilung Germanistische Mediävistik

seit 5/2011      wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2009–2012      wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt ‚Referenzkorpus                 Mittelhochdeutsch‘ an der Ruhr-Universität Bochum

2001–2009      wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt ‚Mittelhochdeutsche Grammatik‘ an der Martin-Luther-Universität Halle/Saale

1996–2001 und 2007–2009   wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl ‚Germanistische Mediävistik‘ der Universität Stuttgart

1999       Promotion (Dr. phil.) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

1992      Magister artium in den Fächern Deutsche Sprache u. mittelalterliche Literatur, Neuere deutsche Literatur, Philosophie, Kommunikationsforschung/Phonetik

1984–1992      Studium der Germanistik und Philosophie an der Rheinischen Friedrich-                          Wilhelms-Universität Bonn


Schwerpunkte Lehre und Forschung

Lehre

Deutsche Sprachgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart

Forschung

  • Historische Grammatik (insbes. Wortbildung und Morphologie)
  • Historische Lexikographie
  • Historische Semantik
  • Korpuslinguistik
  • Inschriften

Aktuelle Projekte

Abgeschlossene Projekte


Publikationen

Monographie

  • Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen. Eine semantisch-funktionale Korpusanalyse. Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik. Hrsg. von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Bd. 1. Max Niemeyer-Verlag, Tübingen 2002.

Herausgeberschaften

  • [mit Hans-Joachim Solms:] Höfische Dichtersprache. Gemeinsprachliche Tendenzen im Mittelhochdeutschen? Berlin 2024. (Dokumentation Germanistischer Forschung Band 8)
  • [mit Claudia Lauer und Mirna Kjorveziroska:] Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa. Heidelberg 2023.
  • [mit Sarah Kwekkeboom und Simone Schultz-Balluff:] Klaus-Peter Wegera: ‚Sprachwandeln‘. Kleinere Schriften zur deutschen Sprachgeschichte und Grammatikographie, Berlin 2022.

Mittelhochdeutsches Wörterbuch

  • Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Dritter Band, Lieferung 2: irzen – kochlêhen. Herausgegeben von Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und Jens Haustein. Bearb. von Niels Bohnert, Birgit Herbers, Ralf Plate und Jingning Tao. Stuttgart 2023.
  • Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Zweiter Band: evüegerin – iruele. Herausgegeben von Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und Jens Haustein. Bearb. von Niels Bohnert, Birgit Herbers, Ralf Plate u.a. Stuttgart 2021.
  • Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Erster Band: â – êvrouwe. Herausgegeben von Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und Karl Stackmann. Bearb. von Niels Bohnert, Kurt Gärtner, Birgit Herbers u.a. Stuttgart 2013.

Mittelhochdeutsche Grammatik

  • Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil II: Flexionsmorphologie. Hrsg. von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera. Bd. 2: Numeralia, Erarbeitet von F. Barteld, B. Herbers, Th. Klein u.a. Berlin/Boston 2018.
  • Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III: Wortbildung. Hrsg. von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera. Erarbeitet von B. Herbers, Th. Klein, A. Leipold u.a. Tübingen 2009.

Korpus

  • Referenzkorpus 'Deutsche Inschriften'. Subkorpus Grabinschriften. Altmann, Y., Bensmann, L., Berg, L. H., Bergmann, J., Eberle, E., Groth, F., Herbers, B., Ilgner, B., Jandt, S., Kautz, S., Küster, M., Liese, T., Manske, M., Schnelle, G., Serova, D., Skrippek, C., & Soubeyrand de Saint Prix Vialtelle, I. L. M. (2023). [Zenodo: Data Set]

Aufsätze

  • [mit Sarah Kwekkeboom:] Aus der Werkstatt der Mittelhochdeutschen Grammatik: Phonologie und Graphematik. Herausforderungen und Lösungsansätze. In: Stefan Hartmann, Henriette Huber und Lena Schnee: Historische Grammatik(en) Berlin/Boston 2025. (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 15) [im Druck]
  • [mit Hans-Joachim Solms:] Einleitung. In: Höfische Dichtersprache. Gemeinsprachliche Tendenzen im Mittelhochdeutschen? Berlin 2024, S. 11–52. (Dokumentation Germanistischer Forschung Band 8)
  • [mit Claudia Lauer und Mirna Kjorveziroska:] Vom Reimen und Ver(se)binden. Einführendes. In: Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa. Hrsg. von Claudia Lauer, Mirna Kjorveziroska, Birgit Herbers. Heidelberg 2023, S. 1–27.
  • Zur Wortfamilie rîm im Mittelhochdeutschen. In: Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa. Hrsg. von Claudia Lauer, Mirna Kjorveziroska, Birgit Herbers. Heidelberg 2023, S. 61–83.
  • [mit Gohar Schnelle und Svetlana Petrova:] Korpusbasiert Althochdeutsch lernen. Das Referenzkorpus Altdeutsch in der universitären Lehre. In: Sprachgeschichte und Bildung. Hrsg. von Jörg Meier. Berlin/Boston 2022, S. 102–128. (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Bd. 13)
  • [mit Claudia Lauer:] bilde bei Frauenlob. Begrifflichkeiten, Bilder und Bedeutungen im Dialog zwischen Literaturwissenschaft und Lexikographie. In: Jenseits der Dichotomie von Text und Bild. Verfahren der Veranschaulichung und Verlebendigung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Franziska Wenzel. Wiesbaden 2021. (Imagines medii aevi 54)
  • „Referenzkorpus Deutsche Inschriften“ – Chancen und Grenzen der Auswertung. In: PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Bd. 1: Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik. Hrsg. Sarah Kwekkeboom und Sandra Waldenberger. Berlin 2016, S. 27–41.
  • Prozessualität und Variabilität in der Grammatikographie des Mittelhochdeutschen. In: Paradigmen der aktuellen Sprachgeschichtsforschung. Hrsg. von Vilos Ágel und Andreas Gardt. Berlin/Boston 2014, S. 135–149. (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 5)
  • Zur Apokope im mittelhochdeutschen Verbsystem. In: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag. Herausgegeben von Ralf Plate und Martin Schubert. Berlin/Boston 2011, S. 331–341.
  • [mit Kristin Rheinwald:] Ir rôsenvarwen rôter munt ... der was sô minneclîche gevar. Über konkrete und unkonkrete Farbbezeichnungen mit -var im Mittelhochdeutschen. In: Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik. Im Auftrag des Mediävistenverbandes herausgeben von Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler. Bd. 1, Berlin 2011, S. 419–435.

Tagungsbericht

  • Lexikographie und Grammatik des Mittelhochdeutschen. Trier, 19. und 20.07.2001. In: ZfdPh 121 (2002), S.128f.