Dr. Timothy Attanucci


Sprechstunde

Mi 11:00-12:00, Philosophicum, Raum 01-922

(ohne Voranmeldung, gern auch über Telefon oder Teams, gültig 20.10.2025 - 14.02.2026)


Aktuelles

07.10.2025

Vortrag: "When the Bubble Bursts: Melancholy and Financial Crisis" auf der Tagung Politics of Melancholia, Siegen.


Wissenschaftliche Biographie

Nach einem Studium der Germanistik und der Komparatistik an den Universitäten Harvard (B.A., 2003), Tübingen und Paris IV – Sorbonne (M.A., 2004) promovierte Timothy Attanucci 2012 im Fach Germanistik an der Universität Princeton mit einer Arbeit zur Poetik der Erdgeschichte am Beispiel Adalbert Stifters. Während der Promotionszeit war er zudem als Mitglied des Netzwerks PhD-Net „Das Wissen der Literatur“ wiederholt Gastwissenschaftler an der Humboldt Universität zu Berlin. Von 2012 bis 2014 war er in Princeton Lecturer im Fach Germanistik. Sein Buch über historische Restaurierungen und geologische Rekonstruktionen in der Literatur des 19. Jahrhunderts ist 2020 bei de Gruyter erscheinen. Aktuell arbeitet er an einer Studie zur Melancholie des ökonomischen Menschen.


Forschungsschwerpunkte

Deutsche Literaturgeschichte (18. Jahrhundert bis Gegenwart); Literatur- und Medientheorie; Geschichte und Theorie des Wissens, besonders der Ökonomie und der Ökologie; Environmental Humanities; Melancholie.


Lehre

Seminar

Übung


WiSe 2025/26


Publikationen (Auswahl)

Völlständige Publikationsliste (außer Buchbesprechungen) auf Zotero.org

Grübeln in den Tiefen der Zeit: Zur Melancholie in Annette von Droste-Hülshoffs Gedicht Die Mergelgrube (1844). In: Norman Kaspar (Hg.): Texturen der ‚Vorwelt‘: Darstellungsmuster und Wissensordnungen vom späten 18. bis zum späten 19. Jahrhundert, NAL-historica. Bd. 88. Halle (Saale), Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2025, S. 251-273. Texturen der ‚Vorwelt‘. Darstellungsmuster und Wissensordnungen vom späten 18. bis zum späten 19. Jahrhundert (2025)
Cold Melancholy. Tempers of Financial Pathology in Charles Dickens' A Christmas Carol. In: Agnes Arndt und Kerstin Maria Pahl (Hg.): Capitalist Cold. Emotions and the Economy in Europe and the United States. London: Routledge, 2025, S. 77-100. Capitalist Cold
Postsocialist Melancholy. The Highs and Lows of Terézia Mora’s Darius-Kopp Trilogy. In: Michel Mallet, Maria Mayr und Kristin Rebien (Hg.): Postsocialist Memory in Contemporary German Culture. Berlin/Boston: De Gruyter, 2024, S. 149-172. Cover Postsocialist Memory in Contemporary German Culture
Der sterbende Leichnam der Natur“. Geologische Provokationen bei Goethe, Novalis und Tieck. In: Roland Borgards, Frederike Middelhoff, Barbara Thums (Hg.): Romantische Ökologien. Berlin/Heidelberg: Metzler, 2023, S. 185-206. Cover Romantische Ökologien
Überfluss und Überdruss. Melancholie und Ökonomie des Alltags in Ludwig Tiecks Des Lebens Überfluß (1838). In: Vanessa Briese, Christopher Busch, Alexander Kling, und Timea Mészáro (Hg.): Alltag! zur Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs. Hannover: Wehrhahn, 2023, S. 53-72.
The Restorative Poetics of a Geological Age: Stifter, Viollet-le-Duc and the Aesthetic Practices of Geohistoricism. Berlin/Boston: De Gruyter, 2020 (Paradigms 11). book: The Restorative Poetics of a Geological Age