FDSP: Deutsch als Zweitsprache und seine Didaktik (FDSP II)
Dozent:innen: Dr. Anke SennemaKurzname: FDSP
Kurs-Nr.: 05.067.131
Kurstyp: Seminar
Anwesenheitspflicht
Auf die Teilnahme in Präsenz wird Wert gelegt.Digitale Lehre
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Sollte es pandemiebedingt zu Änderungen im Lehrformat kommen, werden Sie so bald wie möglich benachrichtigt.Empfohlene Literatur
Für die Veranstaltung stehen Basistexte auf einer Lernplattform zur Verfügung:Budde, M., Riegler, S. & Wiprächtiger-Geppert (2011): "1 Sprachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin". Sprachdidaktik, Berlin: Akademie Verlag, 2011, pp. 9-22
Dahmen, S. (2012): Orthografiefehler bei DaZ-Lernern – Ursachen, Diagnostik und Training. In M. Michalak & M. Kuchenreuther (Hrsg.). Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache (S. 143-162). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Elspaß, S. (2018): Sprachvariation und Sprachwandel. In: Eva Neuland / Peter Schlobinski (Hgg.): Handbuch: Sprache in sozialen Gruppen. Berlin, Boston: de Gruyter (Handbücher Sprachwissen, 9), 87–107
Müller, A., Schulz, P. & Tracy, R. (2018): „Spracherwerb“. In Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln, herausgegeben von Cora Titz, 1:53–68. Bildung durch Sprache und Schrift?: BiSS. Stuttgart: Kohlhammer.
Philipp, M. & Efing, C. (2018). Förderung von Sprache und Schriftsprache im Sekundarbereich. In C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner, S. Weber & M. Hasselhorn (Hrsg.). Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln (S. 198-213). Stuttgart: Kohlhammer.
Rothweiler, M. & Meibauer, J. (1999): Das Lexikon im Spracherwerb – Ein Überblick. In J. Meibauer & M. Rothweiler (Hrsg.). Das Lexikon im Spracherwerb (S. 9-31)
Thoma, D. & Tracy, (2006). Deutsch als frühe Zweitsprache: zweite Erstsprache? In B. Ahrenholz (Hrsg.). Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten (S. 58-79). Freiburg: Fillibach.
Tracy, R. (2014): Mehrsprachigkeit: Vom Störfall zum Glücksfall. In M. Krifka, J. Blaszcak, A. Leßmöllmann, A. Meinunger, B. Stiebels, R. Tracy & H. Truckenbrodt (Hrsg.). Das mehrsprachige Klassenzimmer (S. 13-34). Heidelberg: Springer.
Truckenbrodt, H. (2014): Das Deutsche. In: Manfred Krifka et al. (Hrsg.): Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin: Springer.
Bildungsstandards der KMK; Lehrplan Deutsch RLP https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards.html https://lehrplaene.bildung-rp.de/
Niveaubeschreibung DaZ; Döll & Reich 2014
https://www.foermig.uni-hamburg.de/publikationen/diagnoseinstrumente/niveaubeschreibungen-daz.html
Inhalt
In diesem Seminar stehen didaktische Konzepte und Unterrichtsmethoden in sprachlich heterogenen Lerngruppen zentral. Als Auftakt verschaffen wir uns einen Überblick über Lernbereiche des Deutschen und deren Abbildung Rahmenlehrplan. Anschließend setzen wir uns mit dem Konstrukt ‚Mehrsprachigkeit‘ auseinander und erarbeiten Modelle für den Erwerb von Wortschatz, Syntax und Schriftlichkeit im Kontext von Deutsch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Darauf aufbauend diskutieren wir Konzepte für sprachsensiblen bzw. sprachenfreundlichen Unterricht. Zur Erfassung des Sprachstands werden auch verschiedene Verfahrenstypen und Beispiele ihrer praktischen Auswertung vorgestellt.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Bedingungen von Lehren und Lernen in mehrsprachigen Lerngruppen zu analysieren und aktuelle Konzepte für die Praxis kritisch zu reflektieren.
Zusätzliche Informationen
LeistungenTeilnahmenachweis "Aktive Teilnahme"
- Aktive Teilnahme, gründliches Lesen der Basistexte, Nachbereitung, evtl. anfallende Übungen (schriftliche Abgabe im Ordner auf LMS, Infos dazu in einzelnen Sitzungen) und
- Impulsreferat oder Poster oder praktische Übung (10-15 Min, Infos dazu in den ersten beiden Sitzungen)
- auf die Teilnahme in Präsenz wird Wert gelegt.
Modulprüfung:
- Schriftliche Arbeit in Form eines Portfolios: 7-9 Seiten, exkl. Titelblatt und Literatur; 4 Aufgaben zu Themenstellungen des Seminars, die Aufgaben werden im Lauf des Semesters freigeschaltet;
Abgabe: 15.8.2023
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
18.04.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 014 SR 01 9125 - Bausparkasse Mainz |
25.04.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 014 SR 01 9125 - Bausparkasse Mainz |
02.05.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 014 SR 01 9125 - Bausparkasse Mainz |
09.05.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 014 SR 01 9125 - Bausparkasse Mainz |
16.05.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 014 SR 01 9125 - Bausparkasse Mainz |
23.05.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 014 SR 01 9125 - Bausparkasse Mainz |
30.05.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 014 SR 01 9125 - Bausparkasse Mainz |
06.06.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 014 SR 01 9125 - Bausparkasse Mainz |
13.06.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 014 SR 01 9125 - Bausparkasse Mainz |
20.06.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 014 SR 01 9125 - Bausparkasse Mainz |
27.06.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 014 SR 01 9125 - Bausparkasse Mainz |
04.07.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 014 SR 01 9125 - Bausparkasse Mainz |
11.07.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 014 SR 01 9125 - Bausparkasse Mainz |
18.07.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 014 SR 01 9125 - Bausparkasse Mainz |