SGNL I/II: Robert Walser
Dozent:innen: Dr. Yvonne WolfKurzname: SGNL I
Kurs-Nr.: 05.067.880
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Zur ‚aktiven Teilnahme‘ gehört neben der Lektüre der Primärtexte die Bereitschaft, an der Gestaltung eines thematischen Blocks mitzuwirken (d.h. z.B. Planung und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, Präsentationen oder Kurzreferate), sowie event. schriftliche Aufgaben in LMS/Moodle. Genaue Angaben folgen in der ersten Sitzung. Die Modulprüfung wird in Form einer Klausur in der letzten Seminarsitzung (Termin unbedingt freihalten) erbracht.Empfohlene Literatur
Primärtexte:Arbeitsaufträge und Unterrichtsgespräche beziehen sich auf die von Jochen Greven hg. Suhrkamp-Taschenbücher "Sämtliche Werke in Einzelausgaben", im Fall von „Der Gehülfe“ auf das Taschbuch aus der Reihe „Suhrkamp BasisBibliothek“:
- Walser, Robert: Der Gehülfe. Roman. Mit einem Kommentar von Karl Wagner. Berlin: Suhrkamp, [sup]2[/sup]2021 (EA 2010) (= Suhrkamp BasisBibliothek; Bd. 102). ISBN: 978-3-518-18902-3
- Walser, Robert: Der Spaziergang. Prosastücke und Kleine Prosa. Zürich und Frankfurt a.M.: Suhrkamp, [sup]16[/sup]2021 (EA 1985) (= Sämtliche Werke in Einzelausgaben; Bd. 5 / stb; Bd. 1105). ISBN: 978-3-518-37605-8
- Walser, Robert: Fritz Kochers Aufsätze. Zürich und Frankfurt a.M.: Suhrkamp, [sup]7[/sup]2018 (EA 1986) (= Sämtliche Werke in Einzelausgaben; Bd. 1 / stb; Bd. 1101). ISBN: 978-3-518-37601-0
- Walser, Robert: Geschichten. Zürich und Frankfurt a.M.: Suhrkamp, [sup]10[/sup]2021 (EA 1985) (= Sämtliche Werke in Einzelausgaben; Bd. 2 / stb; Bd. 1102). ISBN: 978-3-518-37602-7
- Walser, Robert: Jakob von Gunten. Ein Tagebuch. Zürich und Frankfurt a.M.: Suhrkamp, [sup]20[/sup]2022 (EA 1985) (= Sämtliche Werke in Einzelausgaben; Bd. 11 / stb; Bd. 1111). ISBN 978-3-518-37611-9
Zum Einstieg:
- Robert Walser-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Lucas Mario Gisi. Stuttgart 2018. (Online Volltextzugriff über Katalog der Univ-Bibl. der JGU)
- Für einen ersten Kurzüberblick empfiehlt sich der Artikel im Killy Literaturlexikon von Peter Utz (Online Volltextzugriff über Katalog der Univ-Bibl. der JGU)
- Zum Herumstöbern lohnt sich zudem ein Blick auf die Seiten des Robert Walser-Zentrums: https://www.robertwalser.ch
Inhalt
Robert Walser (1878-1956) publizierte neben seinen bekannten drei Romanen der Berliner Zeit („Geschwister Tanner“, „Der Gehülfe“ und „Jakob von Gunten“) vor allem Kurzprosa in Zeitungen und Zeitschriften. Seinen Büchern war zu seinen Lebzeiten kein großer Erfolg beschieden, er war und ist eher „a writer’s writer“ (L.M. Gisi, RW-HB, 3), der von Autoren wie Robert Musil und Franz Kafka geschätzt wurde und für den sich Max Brod, Franz Blei, Hermann Hesse oder auch Christian Morgenstern einsetzten. Heute gilt Walser als einer der herausragenden Schweizer Autoren der Moderne, der gern in die Nähe Franz Kafkas gerückt wird. Seine i.d.R. handlungsarmen Texte faszinieren durch ihre erzählerischen Verfahren: das Spiel mit Autofiktion und Metanarrativität bzw. Metafiktionalität, das Überschreiten von Gattungsgrenzen, Phänomene der Intertextualität und Intermedialität oder auch die widerständige Ambivalenz und Ironie, mit der seine scheinbaren Idyllen gebrochen werden. Ziel des Seminars soll es sein, anhand exemplarischer Lektüren einen ersten Zugang zu Walser zu ermöglichen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
30.10.2025 (Donnerstag) | 10:00 - 11:30 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.11.2025 (Donnerstag) | 10:00 - 11:30 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.11.2025 (Donnerstag) | 10:00 - 11:30 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.11.2025 (Donnerstag) | 10:00 - 11:30 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.11.2025 (Donnerstag) | 10:00 - 11:30 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.12.2025 (Donnerstag) | 10:00 - 11:30 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.12.2025 (Donnerstag) | 10:00 - 11:30 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.12.2025 (Donnerstag) | 10:00 - 11:30 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.01.2026 (Donnerstag) | 10:00 - 11:30 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.01.2026 (Donnerstag) | 10:00 - 11:30 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.01.2026 (Donnerstag) | 10:00 - 11:30 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.01.2026 (Donnerstag) | 10:00 - 11:30 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.02.2026 (Donnerstag) | 10:00 - 11:30 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.02.2026 (Donnerstag) | 10:00 - 11:30 | 01 451 P106 1141 - Philosophisches Seminargebäude |