Lehre am Deutschen Institut

REPN/SNDL: Visuelle Erinnerungskulturen. Fototexte in der deutschsprachigen Literatur

Dozent:innen: Dr. Paul Kieron Whitehead
Kurzname: REPN
Kurs-Nr.: 05.067.480
Kurstyp: Seminar

Inhalt

Die Veranstaltung widmet sich dem Zusammenspiel von Bild und Text in literarischen Erinnerungskulturen im deutschsprachigen Raum. Im Zentrum stehen sogenannte Fototexte – literarische Werke, in denen Fotografien nicht nur illustrativen Charakter haben, sondern als integrale mnemische Bestandteile der Textästhetik fungieren. Anhand exemplarischer Texte aus der deutschsprachigen Literatur nach 1989 werden die spezifischen ästhetischen, narrativen, poetologischen und dokumentarischen Funktionen von Fotografien analysiert. Dabei fragen wir: Wie beeinflusst das fotografische Bild die literarische Verarbeitung von individueller und kollektiver Erinnerung? Welche Beziehung entsteht zwischen visuellem und schriftsprachlichem Gedächtnis? Inwiefern loten Fototexte die Grenzen literarischer Gattungen und historischer Darstellbarkeit aus? Ein besonderes Augenmerk liegt auf der intermedialen Analyse sowie der Theoriebildung zu visuellen Gedächtnisformen (u.a. Marianne Hirschs postmemory, Roland Barthes’ La chambre claire, Susan Sontags On Photography). Die Veranstaltung setzt sich zum Ziel, literaturwissenschaftliche Textanalyse mit bildtheoretischen Perspektiven aus der Kulturwissenschaft, der Gedächtnistheorie und der Visual Studies zu verbinden.
 
Zur ersten Orientierung:

  1. Horstkotte, Silke; Leonhard, Karin (Hgg.): Sehen ist wie Lesen. Intermediale Zitate in Bild und Text. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2006.
  2. Steinaecker, Thomas von: Literarische Foto-Texte. Zur Funktion der Fotografien in den Texten Rolf Dieter Brinkmanns, Alexander Kluges und W. G. Sebalds. Bielefeld 2007.
  3. Horstkotte, Silke: Nachbilder. Fotografie und Gedächtnis in der deutschen Gegenwartsliteratur. Köln/Weimar/Wien 2009.
  4. Rimmele, Marius; Stiegler, Bernd: Visuelle Kulturen / Visual Culture zur Einführung. Zweite, ergänzte Auflage. Hamburg 2019.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
30.10.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.02.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude