SFNL I/II: Thomas Manns Erzählungen
Dozent:innen: Dr. Yvonne WolfKurzname: SFNL
Kurs-Nr.: 05.067.778
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Zur ‚aktiven Teilnahme‘ gehört neben der Lektüre der Primärtexte die Bereitschaft, an der Gestaltung eines thematischen Blocks mitzuwirken (d.h. z.B. Planung und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, Präsentationen oder Kurzreferate), sowie event. schriftliche Aufgaben in LMS/Moodle. Genaue Angaben folgen in der ersten Sitzung. Die Modulprüfung wird in Form einer Hausarbeit erbracht.Empfohlene Literatur
Primärtextausgaben:(die hier genannten Bände aus der GKFA werden Seminargrundlage sein, bitte keine anderen Ausgaben verwenden; die beiden Bände werden in der Hardcover-Ausgabe im Seminarapparat zugänglich sein)
- Mann, Thomas: Frühe Erzählungen 1893-1912. In der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe. Hg. v. Terence J. Reed. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 22014 (= Fischer Klassik; 90405). (Es gibt mehrere Neuauflagen; ISBN-13: 978-3-596-90405-1; enthält u.a. „Der Bajazzo“, „Tonio Kröger“, „Tristan“ und „Der Tod in Venedig“)
- Mann, Thomas: Späte Erzählungen 1919-1953. In der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe. Hg. v. Hans Rudolf Vaget. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2025 (= Fischer Klassik; 90406). (ISBN-13: 978-3-596-90406-8; enthält u.a. „Mario und der Zauberer“ und „Die Betrogene“)
Einführend:
- Thomas-Mann-Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann. 3., aktualisierte Aufl. Stuttgart 2001. [als Taschenbuch Lizenzausgabe: Frankfurt a.M. 2005; zu den Erzählungen S. 534 ff.]
- Thomas Mann-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Andreas Blödorn u. Friedhelm Marx. 2., erw. Aufl. Berlin 2025. [eBook-Ausgabe via UB; zu den Erzählungen S. 147 ff.]
Inhalt
Thomas Mann gehört unzweifelhaft zu den herausragenden Erzählern und Romanciers aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, dessen Werke wie die kaum eines anderen auch heute noch über die Germanistik hinaus präsent sind. Seine Erzählungen eignen sich in besonderer Weise dazu, im begrenzten Rahmen eines Bachelorseminars einen Zugang zu Manns Werk zu gewinnen. Gegenstand der Veranstaltung werden voraussichtlich die frühe Erzählung „Der Bajazzo“ (1897), des Weiteren die bekannten Erzählungen „Tonio Kröger“ (1903), „Tristan“ (1903), „Der Tod in Venedig“ (1912) und „Mario und der Zauberer“ (1930) sowie der späte Text „Die Betrogene“ (1953) sein (Ergänzungen/Veränderungen sind noch möglich). Im Rahmen detaillierter inhaltlicher und narratologischer Untersuchungen soll ein Einblick in zentrale Aspekte von Thomas Manns Erzählkunst ermöglicht werden.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
30.10.2025 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.11.2025 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.11.2025 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.11.2025 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.11.2025 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.12.2025 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.12.2025 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.12.2025 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.01.2026 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.01.2026 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.01.2026 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.01.2026 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.02.2026 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.02.2026 (Donnerstag) | 14:30 - 16:00 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |