Lehre am Deutschen Institut

SGAL I/II/KADL: Wettbewerbe, Kämpfe und Konflikte in der mittelalterlichen Epik

Dozent:innen: Clemens Brill
Kurzname: SGAL
Kurs-Nr.: 05.067.888
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur

Brill, Clemens (2025): Wettbewerbsdramaturgien. Strukturen kompetitiver Spielereignisse innerhalb und außerhalb des Gegenwartstheaters. Baden-Baden: Tectum Verlag.

Inhalt

Nicht nur aufgrund der Feststellung des einschlägigen Soziologen Hartmut Rosa, der von „allen zentralen Sozialsphären [als] wettbewerbsförmig organisiert“ spricht, sondern auch anhand zahlreicher Beispiele aus den verschiedensten Bereichen menschlicher Interaktion lässt sich beobachten, dass sich Begegnungen häufig durch kompetitives Handeln auszeichnen.

Der Schluss liegt nahe, dass ebendiese Praktiken in der Literatur des Mittelalters stark repräsentiert werden – wenn Wettbewerbe, Kämpfe und Konflikte nicht nur epochenbezogen kulturhistorisch relevant erscheinen, sondern als beliebtes Motiv viel rezipierte Werke wie das Nibelungenlied und Texte aller Gattungen, vom Höfischen Roman bis zur Versnovelle, förmlich zu durchdringen scheinen. Ritter, Drachen und manch andere unheilvolle Widersacher(*innen?) sind dabei nur die offensichtlichsten Charaktere.

Im Seminar werden entsprechende Texte und Textausschnitte der Epik in mittelhochdeutscher Sprache auf dieses Literaturmotiv hin untersucht und auch im Hinblick auf interdisziplinäre Theorien der gegenwärtigen Kulturwissenschaften (Wettbewerbsdramaturgien, Spieltheorien) kontextualisiert.

Zusätzliche Informationen

Die Modulabschlussprüfung findet in Form einer Klausur statt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
29.10.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.12.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.12.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.12.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.02.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.02.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude