SFAL I/II/SADL: Minnesang im digitalen Zeitalter
Dozent:innen: Prof. Dr. Sabine ObermaierKurzname: SFAL I
Kurs-Nr.: 05.067.770
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar ist keine Veranstaltung für Nerds, es genügt völlig, wenn Sie Lust am Ausprobieren und Experimentieren mitbringen.Anwesenheitspflicht
Da wir viel gemeinsam ausprobieren, ist eine regelmäßige Anwesenheit sehr zu empfehlen.Digitale Lehre
Auch wenn der Titel vielleicht etwas anderes suggerieren mag: Die Veranstaltung ist eine reine Präsenzveranstaltung.Empfohlene Literatur
Zur Einführung: Brigitte Burrichter, Björn Gebert, Christoph Mackert und Gabriel Viehhauser: Digitale Mediävistik. In: Das Mittelalter 26,1 (2021), S. 101–117.Inhalt
Was bedeutet Digitale Mediävistik? Wie benutze ich Online-Wörterbücher zum Mittelhochdeutschen? Was wissen Wikipedia und ChatGPT über Minnesang und wie gut kann die KI schon Minnelieder übersetzen? Welche Informationen gibt mir der digitale Handschriftencensus zur Minnesang-Überlieferung? Welche Tools können mir bei der Transkription einer mittelalterlichen Handschrift helfen? Was ist eine digitale Edition und was sind die Vorteile von „Lyrik des deutschen Mittelalters digital (LDM)“ gegenüber konventionellen Editionen? Was bringt mir die MHDBDB (= „Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank“) für die Erschließung von Minnesang-Corpora? Welche Chancen bietet das Erstellen von Wortwolken? Welche technischen Möglichkeiten gibt es, um Echtheitsprobleme zu lösen? Und kann die KI auch bei der Lektüre von Forschungstexten helfen? – Diese und andere Fragen wird dieses Seminar stellen und anhand des Beispiels Minnesang zu beantworten versuchen.In diesem Seminar werden Ihnen zentrale digitale Tools nicht nur vorgestellt, sondern Sie selbst werden auch die Gelegenheit erhalten, diese ganz praktisch und interaktiv auszuprobieren und sich über ihre Erfahrungen untereinander auszutauschen. Dabei werden Sie auch ganz nebenbei zentrale Autoren und Texte des deutschsprachigen Minnesangs kennenlernen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
30.10.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.11.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.11.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.11.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.11.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.12.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.12.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.12.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.01.2026 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.01.2026 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.01.2026 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.01.2026 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.02.2026 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.02.2026 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |