Lehre am Deutschen Institut

UNDL I/II/UKULT: Thomas Mann: „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“

Dozent:innen: Dr. Yvonne Wolf
Kurzname: UNDL
Kurs-Nr.: 05.067.919
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zur ‚aktiven Teilnahme‘ gehört neben der vollständigen Lektüre des Primärtextes, event. schriftlichen Aufgaben in LMS/Moodle und der Mitarbeit im Unterricht die Bereitschaft, an der Gestaltung eines thematischen Blocks (je nach Teilnehmerzahl vorauss. in Arbeitsgruppen) mitzuwirken (d.h. z.B. Planung und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, teilweise auch Präsentationen oder Kurzreferate). Genaue Angaben zu den Leistungsanforderungen im Rahmen der ‚aktiven Teilnahme‘ erfolgen in der ersten Sitzung.

Empfohlene Literatur

Primärtextausgabe
Bitte beachten: Es gibt mehrere Taschenbuchausgaben. Arbeitsaufträge wie auch Unterrichtsgespräche werden sich jedoch nur (!) auf die hier angegebene Ausgabe bzw. die GKFA beziehen. Der Text ist seitenidentisch mit Bd. 12.1 in der GKFA, so dass der Kommentarband der GKFA (Bd. 12.2) problemlos verwendet werden kann. Die Hardcover-Ausgabe samt Kommentarband werden im Seminarapparat zugänglich sein.

  1. Mann, Thomas: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. In der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe. Hg. v. Thomas Sprecher u. Monica Bussmann. Frankfurt a.M.: Fischer, 2014 (= Fischer Klassik). (ISBN-13: 978-3-596-90417-4)

Zur Einführung

  1. Thomas-Mann-Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann. 3., aktualisierte Aufl. Stuttgart 2001. (Als Taschenbuch Lizenzausgabe: Frankfurt a.M. 2005; zum „Krull“ Beitrag von Helmut Koopmann, S. 516 ff.)
  2. Thomas Mann-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Andreas Blödorn u. Friedhelm Marx. 2., erw. Aufl. Berlin 2025. (eBook-Ausgabe via UB; zum „Krull“ Beitrag von Thomas Sprecher, S. 133 ff.)

Inhalt

Der nicht abgeschlossene Roman „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Der Memoiren erster Teil“ (EA 1954; einen weiteren Teil gibt es nicht) nimmt in Thomas Manns umfangreichem Oeuvre aufgrund seiner langen Entstehungszeit von einem halben Jahrhundert eine ungewöhnliche Position ein. Das Projekt begleitete Mann von Anfängen kurz nach 1900, Abbrüchen und Wiederaufnahmen bis ins Jahr 1954 und ist für die Beschäftigung mit dessen Verständnis von Kunst und Künstlertum besonders aufschlussreich. In der Veranstaltung wollen wir uns im Rahmen einer detaillierten vollständigen Lektüre mit zentralen Themen und Aspekten wie dem Verhältnis von Kunst, Delinquenz und Außenseitertum, von Schauspielertum und Hochstapelei, mythologischen Bezügen, autobiographischem Hintergrund, Intertextualität und Ironie auseinandersetzen und uns auf diese Weise einen Zugang zu diesem ungewöhnlichen Text eröffnen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.10.2025 (Dienstag) 10:00 - 11:30 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
04.11.2025 (Dienstag) 10:00 - 11:30 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
11.11.2025 (Dienstag) 10:00 - 11:30 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
18.11.2025 (Dienstag) 10:00 - 11:30 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
25.11.2025 (Dienstag) 10:00 - 11:30 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
02.12.2025 (Dienstag) 10:00 - 11:30 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
09.12.2025 (Dienstag) 10:00 - 11:30 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
16.12.2025 (Dienstag) 10:00 - 11:30 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
06.01.2026 (Dienstag) 10:00 - 11:30 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
13.01.2026 (Dienstag) 10:00 - 11:30 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
20.01.2026 (Dienstag) 10:00 - 11:30 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
27.01.2026 (Dienstag) 10:00 - 11:30 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
03.02.2026 (Dienstag) 10:00 - 11:30 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
10.02.2026 (Dienstag) 10:00 - 11:30 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg