Lehre am Deutschen Institut

HNDL/SFNL I-V /HNDIG: Georg Büchner

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
Kurzname: HNDL
Kurs-Nr.: 05.067.1130
Kurstyp: Seminar/Hauptseminar

Empfohlene Literatur

Literaturhinweise zur Einführung:
Ariane Martin: Georg Büchner. Stuttgart 2007 (= RUB).
Ariane Martin: Georg Büchner (1813-1837). In: Vormärz-Handbuch. Hg. von Norbert Otto Eke im Auftrag des Forum Vormärz Forschung. Bielefeld 2020, S. 690-696.
Büchner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Roland Borgards und Harald Neumeyer. Stuttgart, Weimar 2009.

Inhalt

Georg Büchner (1813-1837) zählt heute zu den bedeutendsten Autoren des 19. Jahrhunderts, einer der bekanntesten Literaturpreise ist nach ihm benannt. Sein literarisches Werk ist schmal, aber äußerst dicht geschrieben. Wir werden im Seminar einen Blick auf seine Briefe werfen (und damit auf das literarische Feld nach der Julirevolution von 1830) und auf die gemeinsam mit Friedrich Ludwig Weidig verfasste revolutionäre Flugschrift „Der Hessische Landbote“ (1834). Wir werden uns vor allem aber kontextorientiert eingehend mit seinen nur vier literarischen Texten befassen, die er hinterlassen hat, mit dem Revolutionsdrama „Danton’s Tod“ (1835 als einziges seiner Dramen zu Lebzeiten veröffentlicht), dem Prosafragment „Lenz“ (entstanden 1835), dem Lustspiel „Leonce und Lena“ und dem Dramenfragment „Woyzeck“ (beide etwa gleichzeitig 1836/37 entstanden). Wir werden auch die frühe Wirkungsgeschichte Büchners in den Blick nehmen und insgesamt nach seinem besonderen Autorprofil fragen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
30.10.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 Veranstaltung entfällt an diesem Termin!
06.11.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.02.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude