HNDL/SFNL I-V : Faust I und II
Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Gunther NickelKurzname: HNDL
Kurs-Nr.: 05.067.1130
Kurstyp: Seminar/Hauptseminar
Empfohlene Literatur
TextgrundlageJohann Wolfgang Goethe, Faust: Texte und Kommentare. Hrsg. von Albrecht Schöne. 8. Aufl. Berlin: Deutscher Klassiker Verlag 2017 (bitte nur diese zweibändige Ausgabe verwenden! Sie kostet im Taschenbuch 35,00 Euro).
Sekundärliteratur
Goethe-Handbuch. Hrsg. von Bernd Witte et. al. Bd. 2: Dramen. Hrsg. von Theo Buck. Stuttgart, Weimar 2004, S. 353-538.
Markus Ciupke: „Des Geklimpers vielverworrner Töne Rausch“. Metrische Gestaltung in Goethes „Faust“. Göttingen 1994.
Michael Jaeger: Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne. 3. Aufl. Würzburg 2010.
Michael Jaeger: Global Player Faust oder Das Verschwinden der Gegenwart. Zur Aktualität Goethes. Würzburg. 2013.
Michael Jaeger: Wanderers Verstummen. Goethes Schweigen. Fausts Tragödie. Oder: Die große Transformation der Welt. Würzburg 2015.
Dorothea Lohmeyer: Faust und die Welt. Der zweite Teil der Dichtung. Eine Anleitung zum Lesen. München 1975.
Jochen Schmidt: Goethes Faust Erster und Zweiter Teil. Grundlagen - Werk – Wirkung. München 2011.
David E. Wellbery: Goethes „Faust I“. Reflexion der tragischen Form. München 2016.
Thomas Zabka: Faust II - Das Klassische und das Romantische. Goethes ›Eingriff in die neueste Literatur‹. Tübingen 1993.
Inhalt
Bertolt Brecht sprach im Hinblick auf die Wirkung von Goethes „Faust“ von "Einschüchterung durch Klassizität". Seitdem hat die Tragödie nichts vom Nimbus eines äußert schwer verständlichen Werks eingebüßt. Es entpuppt sich jedoch, wenn man sich nur darauf einlässt, als durchaus gewitzter und im besten Sinne unterhaltsamer Text.Schon Friedrich Schiller sah die Hauptschwierigkeit der Verbindung einer Volksfabel mit einem philosophischen Konzept darin, „zwischen dem Spaß und dem Ernst glücklich durchzukommen“. Das gilt gleichermaßen für die Entstehung wie für das Verständnis dieses Stücks. Denn es ist nicht nur darauf zu achten, was gesagt wird, sondern auch, von wem, in welcher Weise und in welchem Kontext es gesagt wird. Erst das artistische Zusammenspiel dieser Momente macht den besonderen literarischen Reiz von Goethes Hauptwerk aus. Ihre Choreographie und die sich aus ihr ergebenden Effekte nachzuvollziehen, ist das mit diesem Seminar verfolgte Ziel.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
28.10.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 471 ÜR Deutsches Institut 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 471 ÜR Deutsches Institut 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 471 ÜR Deutsches Institut 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 471 ÜR Deutsches Institut 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 471 ÜR Deutsches Institut 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.12.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 471 ÜR Deutsches Institut 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.12.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 471 ÜR Deutsches Institut 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.12.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 471 ÜR Deutsches Institut 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 471 ÜR Deutsches Institut 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 471 ÜR Deutsches Institut 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 471 ÜR Deutsches Institut 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 471 ÜR Deutsches Institut 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.02.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 471 ÜR Deutsches Institut 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.02.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 471 ÜR Deutsches Institut 1141 - Philosophisches Seminargebäude |