VADL I-III /VFNZ: Völlig absurd und absolut sinnvoll. Mittelhochdeutsche Novellistik
Dozent:innen: PD Dr. Nina NowakowskiKurzname: VADL I/II
Kurs-Nr.: 05.067.670
Kurstyp: Vorlesung
Empfohlene Literatur
Novellistik des Mittelalters. Texte und Kommentare. Hg., übers. u. komm. v. Klaus Grubmüller. Frankfurt a. M. 2011.Inhalt
Ein Ehemann lässt sich von seiner Frau einreden, er sei tot, und wird deshalb bei lebendigem Leib begraben. Einer Ehefrau wird von ihrem Mann das Herz ihres Liebhabers als Speise serviert – und als sie realisiert, was sie gegessen hat, stirbt sie aus triuwe. Ein Mönch wird von einer Frau zur Beichte aufgesucht und dabei so manipuliert, dass er unwissentlich als Kuppler fungiert, indem er ihr zu einem Rendezvous mit ihrem Geliebten verhilft.Die mittelhochdeutsche Novellistik bzw. Märendichtung erzählt auf den ersten Blick vielfach solche und andere absurde Geschichten. Bei näherer Betrachtung zeigt sich allerdings, dass diese zwar komisch, aber keineswegs unsinnig sind: Die für die Gattung spezifischen Elemente, zu denen neben grotesk überzeichneten Handlungsverläufen u.a. das typenhafte Personal sowie prägnant-schwankhafte Strukturen gehören, erzeugen nicht ‚nur‘ Komik, sondern beleuchten in analytischer Weise oft bestimmte soziale Beziehungsmodelle (z.B. die Ehe), höfische Konzepte (z.B. die Treue) oder religiöse Praktiken (z.B. die Beichte) und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Vorlesung wird diesen sinnvollen Potentialen der Texte auf den Grund gehen, wobei u.a. forschungsgeschichtliche (z.B. in Bezug auf die Gattungsfrage), philologische (z.B. in Bezug auf die Überlieferung) und kulturgeschichtliche (z.B. in Bezug auf Genderentwürfe) Aspekte Berücksichtigung finden werden.
Zusätzliche Informationen
Informationen und Materialien (z.B. Primärtexte sowie Folien) werden über Moodle zugänglich gemacht.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
28.10.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
04.11.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
11.11.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
18.11.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
25.11.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
02.12.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
09.12.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
16.12.2025 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
06.01.2026 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
13.01.2026 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
20.01.2026 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
27.01.2026 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
03.02.2026 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
10.02.2026 (Dienstag) | 08:15 - 09:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |