Lehre am Deutschen Institut

SHIS: Einführung in die Regionalsprachenforschung

Dozent:innen: Dr. Simone Busley
Kurzname: SHIS
Kurs-Nr.: 05.067.962
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar richtet sich an Studierende mit besonderem Interesse an Sprachwandel bzw. deutscher Sprachgeschichte, Sprachvarietäten und -variation.
Zu einigen Sitzungen muss ein technisches Arbeitsgerät (bestenfalls ein Laptop, ein Tablet ist auch möglich) mitgebracht werden. Methodische Vorkenntnisse sind nicht nötig, es wird jedoch die Bereitschaft zur angeleiteten Einarbeitung in einfache Datenverarbeitungsprogramme erwartet.
Da wir gemeinsam an einem Projekt arbeiten (s. u.), müssen semesterbegleitende Aufgaben erledigt werden.

Inhalt

Im deutschen Sprachraum stehen sich Dialekt und Standardsprache gegenwärtig nicht überall dichotomisch gegenüber, dazwischen existiert meist ein sog. Dialekt-Standard-Kontinuum, d.h. ein ganzes Spektrum regionalen Sprechens. Wie stark sich beim Sprechen regionale Merkmale verdichten, kann z.B. von der sprechenden Person, ihrer Herkunftsregion, ihrem Alter, dem Gesprächspartner oder von der Gesprächssituation beeinflusst sein. Regionalität kann dabei auf allen Ebenen des Sprachsystems (Phonologie, Lexik, Grammatik, Pragmatik) markiert sein.

Mit dieser komplexen Sprachdynamik wollen wir uns im Seminar beschäftigen. Wir blicken dafür auf fast 150 Jahre Regionalsprachenforschung zurück und erhalten einen Einblick in den diachronen Wandel regionalen Sprechens. Ein praktischer Zugang zur Erforschung regionaler Sprache wird durch eine eigene Erhebung geboten, die wir gemeinsam konzipieren, durchführen und auswerten.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
30.10.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.02.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude