SDGN: Holocaust Literatur in der Schule. Literaturunterricht als Gedächtnisagentur?
Dozent:innen: Dr. Ines Linden-KamufKurzname: SDGN
Kurs-Nr.: 05.067.695
Kurstyp: Seminar
Anwesenheitspflicht
Anwesenheitspflicht besteht in den Seminarstunden, in denen geplante Unterrichtsentwürfe umgesetzt und reflektiert werden.Voraussichtliche Termine:
19. Januar 2026
26. Januar 2026
02. Februar 2026
Empfohlene Literatur
Feuchert, Sascha; Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur. Berlin 2024.Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Inhalt
Das Seminar stellt die Frage, wie die Erinnerung an den Nationalsozialismus und die Shoah zukunftsfähig gemacht und Literaturunterricht zur Entwicklung kultureller Identität beitragen kann.Hierzu wird das didaktische Potenzial ausgewählter Romane für die Sekundarstufe I und II, einzelner Graphic Novels und noch wenig bekannter Selbstzeugnisliteratur betrachtet. Zielsetzung ist hierbei, eine produktive Verbindung von historischem und literarischem Lernen zu schaffen.
Das Seminar endet mit Blick auf die Arbeit an der Schule mit dem Entwurf einer Unterrichtsreihe bzw. der Ausarbeitung und Darstellung einer Unterrichtsstunde zu einem ausgewählten Werk.
Die Modulabschlussprüfung erfolgt im Rahmen einer Klausur.
Zusätzliche Informationen
Die aktive Teilnahme am Seminar und das selbstständige Erarbeiten von Literatur wird vorausgesetzt.Voraussetzung zum Erhalt der aktiven Teilnahme:
a) Textkenntnis der ausgewählten Primärliteratur
b) Kurzpräsentation im Rahmen einer Seminarsitzung (Themen werden zu Beginn vergeben)
b) Ausarbeitung und Darstellung einer Unterrichtsreihe / Unterrichtsstunde in der Gruppe.
Von einem angemessenen historischen Wissen über die Zeit des Nationalsozialismus wird unbedingt ausgegangen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
27.10.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.11.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.11.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.11.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.11.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.12.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.12.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.12.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.01.2026 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.01.2026 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.01.2026 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.01.2026 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.02.2026 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.02.2026 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |