Lehre am Deutschen Institut

SSDI/FDSP: Seminar Sprachdidaktik

Dozent:innen: Julia Bissinger
Kurzname: 05.067.23_065
Kurs-Nr.: 05.067.23_065
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Vorausgesetzt werden die Inhalte, die Sie in den Lehrveranstaltungen VGRO/UGRO, VFDD, DESK und GDES kennengelernt haben. Diese Veranstaltungen sollten Sie daher zuvor erfolgreich absolviert haben: 

  1. Grundlegendes Wissen über Grammatik und Orthographie des Deutschen (Groß- und Kleinschreibung, Gretrennt- und Zusammenschreibung, Erkennen und Bestimmen von Wortarten, Satzglieder und Satzstrukturen) (VGRO/UGRO)
  2. Ziel und Funktion der Didaktik (Sprachdidaktik) sowie die Bedeutung der Bezugswissenschaften (VFDD)
  3. Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht (Spracherwerbstypen Deutsch als Zweitsprache) (VFDD)
  4. Grundlagen der Unterrichtsplanung (Phasierung, Lernziele) (VFDD)
  5. institutionelle Vorgaben (insbes. der Umgang mit den Bildungsstandards und dem Lehrplan und folgende Inhalte: Bildungsbeitrag des Faches Deutsch, Definition Kompetenzen, Kernbereiche, Funktion des Lehrplans für die Unterrichtsplanung) (VFDD)
  6. Phonetik und Phonologie (Phon vs. Phonem, Silbenstruktur, Vokallänge) (DESK)
  7. Morphologie (Wortschatz, Wortbildungsregeln, Wortbildungstypen, Morphem, Affix, Flexion, Kopf) (DESK)
  8. Syntax (Feldermodell, Konstituentenstrukturen, syntaktische Kategorien, eingebettete Sätze) (DESK)
  9. Recherche linguistischer Literatur, Verstehen fachwissenschaftlicher Textsorten, schriftliches Argumentieren (inkl. korrekter Zitation) (GDES)

Sollten Ihnen diese Inhalte nicht (mehr) bekannt sein, wiederholen Sie diese selbstständig vor den Seminarsitzungen, bspw. mit Hilfe der Reihe „Kurze Einführung in die Linguistik“ (KEGLI). 

Anwesenheitspflicht

Nach neuer PO herrscht Anwesenheitspflicht. Beachten Sie bitte, dass es sich um eine Blockveranstaltung handelt und es daher nur drei Präsenztermine gibt. Es wird daher von allen Angemeldeten die Anwesenheit zu diesen drei Terminen erwartet, da sonst zu viel Inhalt verpasst wird. Haben Sie im Blick, dass es sich bei den Terminen um einen Freitag und zwei Samstage handelt und Sie sich diese Tage entsprechend für das Seminar freihalten.

Empfohlene Literatur


  1. Betzel, D. & Droll, H. (2020). Orthographie. Schriftstruktur und Rechtschreibdidaktik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  2. Bredel, U. & Reißig, T. (Hg.) (2011). Weiterführender Orthographieerwerb. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
  3. Budde, M., Riegler, S. & Wiprächtiger-Geppert, M. (2012). Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag. 
  4. Müller, A. (2019). Rechtschreiben lernen. Die Schriftstruktur entdecken - Grundlagen und Übungsvorschläge. Hannover: Klett, Kallmeyer.
  5. Neuland, E. & Peschel, C. (2013): Einführung in die Sprachdidaktik. Stuttgart: J.B. Metzler. 
  6. Staaden, S. (2015). Rechtschreibung und Zeichensetzung endlich beherrschen. Paderborn: Schöningh.
  7. Von Brand, T. (2022): Deutsch unterrichten: Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. 6. Aufl. Seelze.

Inhalt

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eine Unterrichtsstunde fachlich und didaktisch fundiert zu konzipieren. Sie werden in einer festen Gruppe über das Semester hinweg die Systematik der Rechtschreibung verstehen, einzelne Rechtschreibphänomene fachwissenschaftlich durchdringen, Grundlagen der Unterrichtsplanung kennenlernen und dieses fachwissenschaftliche und -didaktische Wissen in der Konzeption einer Unterrichtsstunde anwenden.  

Das Seminar ist dreigliedrig aufgebaut: Im ersten Block wird durch die Betrachtung der graphematischen Prinzipien die notwendige fachwissenschaftliche Grundlage für die Unterrichtsplanung gelegt. Sie werden sich in Präsenz und daran anschließend vertiefend selbstständig mit einzelnen Rechtschreibphänomenen aus fachwissenschaftlicher Perspektive auseinandersetzen. Im zweiten Block werden wir uns mit den Rahmenbedingungen der Planung von Rechtschreibunterricht vertraut machen. Ein Blick in den Lehrplan der Sekundarstufe I von Rheinland-Pfalz liefert eine grundlegende Orientierung für die Unterrichtsplanung und zeigt, welche verschiedenen Kompetenzen im Unterricht gefördert werden sollen. Darauf aufbauend bündeln wir, was man unter "Rechtschreibkompetenzen" versteht. Zudem werden Grundlagen zur Unterrichtsplanung im Fokus stehen, um in denselben Gruppen wie in Block 1 das fachwissenschaftliche Wissen zu didaktisieren und in die Planung einer Unterrichtsstunde zu überführen. Im dritten Block werden wir uns abschließend mit Diagnostik beschäftigen und Sie werden die über das Semester hinweg entstandenen Unterrichtsstunden präsentieren.
Das Seminar lebt von Ihrer aktiven Mitarbeit und Sie werden über das gesamte Semester seminarbegleitend in einer festen Gruppe an einer Unterrichtsplanung arbeiten. Auch daher ist die Anwesenheit zu den drei Präsenzterminen erforderlich.

Der vorliegende Kurs FDSP legt die Grundlagen für die weiterführenden Seminare der Sprachdidaktik (VEWV/HEWV/SEVV...) .

Zusätzliche Informationen

Aktive Teilnahme:

  1. Vor-/Nachbereitung des Seminars durch entsprechende Lektüre und Aufgaben
  2. Mitarbeit an Gruppenarbeiten und Vorstellung der Ergebnisse im Seminar:
  3. [list]
  4. Zuordnung zu einem Thema im Seminar 
  5. Posterpräsentation im Rahmen eines Posterwalks
  6. Gruppenpräsentation einer gemeinsam erstellten Unterrichtsstunde 
  7. Reflexion der Unterrichtsplanung der anderen Gruppen
  8. Stetige Überarbeitung der eigenen Produkte

[/list]

Modulprüfung: 

  1. Hausarbeit in Form eines Portfolios, das aus vier Aufgaben besteht, die im Laufe des Semesters gestellt werden (Umfang: 7-9 Seiten, exkl. Titelblatt und Literatur).
  2. Spätestes Abgabedatum: voraussichtlich 06.03.2025

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
31.10.2025 (Freitag) 10:00 - 18:00 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.11.2025 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.12.2025 (Samstag) 10:00 - 18:00 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude