Lehre am Deutschen Institut

HADL/SFAL I-IV: Kurz und gut. Mittelhochdeutsche Novellistik

Dozent:innen: PD Dr. Nina Nowakowski
Kurzname: HADL
Kurs-Nr.: 05.067.1120
Kurstyp: Seminar/Hauptseminar

Empfohlene Literatur

Novellistik des Mittelalters. Texte und Kommentare. Hg., übers. u. komm. v. Klaus Grubmüller. Frankfurt a. M. 2011.

Inhalt

Im Zentrum der germanistisch-mediävistischen Forschung stehen traditionellerweise narrative Großtexte, doch auch wenn die Helden- und Artusepen auf den ersten Blick komplexer erzählt sein mögen als die meisten kurzepischen Texte, lohnen deren narrative Strukturen eine genauere Auseinandersetzung: Im Seminar lesen wir eine Auswahl von mittelhochdeutschen Novellen bzw. Mären, um die mit der Textsorte verbundenen erzähllogischen Merkmale kennenzulernen. Berücksichtigung finden dabei u.a. das Erzählschema des Schwanks, Überlegungen zur praxeologischen Narratologie und zur Figurennarratologie aus historischer Perspektive. Grundlegend ist die Annahme, dass vor über allem histoire-narratologische Ansätze die Spezifika kurzepischen Erzählens greifbar werden.
Ziel des Kurses ist es zum einen, ein historisch-narratologisches Profil der mittelhochdeutschen Novellistik zu erarbeiten, zum anderen wird ein Überblick über zentrale Merkmale der Gattung vermittelt, die nicht zuletzt durch eine besondere Komik geprägt ist.
 
Die Bereitschaft, neben den mittelhochdeutschen Primärtexten auch Sekundärtexte zu lesen, sowie erzähltheoretische Grundkenntnisse oder aber die Bereitschaft, diese zu erwerben, sind für den Besuch der Veranstaltung notwendig.
 

Zusätzliche Informationen

Der parallele Besuch der Vorlesung 05.067.670 „Völlig absurd und absolut sinnvoll. Mittelhochdeutsche Novellistik“ (Di, 8–10 Uhr) ist nachdrücklich empfohlen!

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.10.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.12.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.12.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.12.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.02.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.02.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude