Lehre am Deutschen Institut

HSYS/SSYS: Gallizismen im Deutschen

Dozent:innen: Dr. Carmen Scherer
Kurzname: HSYS
Kurs-Nr.: 05.067.1240
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Für die Veranstaltung steht ein Reader zur Verfügung, in dem Sie Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden.

Anwesenheitspflicht

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung. Insofern erwarte ich, dass Sie regelmäßig teilnehmen (d.h., nicht mehr als zwei Fehltermine).

Empfohlene Literatur


  1. Baum, Richard (2000): Französisch als dominante Sprache Europas. In: Besch, Werner et al. (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Bd. 2. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: de Gruyter, 1107-1117.
  2. Eisenberg, Peter (2001): Die grammatische Integration von Fremdwörtern. Was fängt das Deutsche mit seinen Latinismen und Anglizismen an? In: Stickel, Gerhard (Hg.): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Berlin: de Gruyter, 183-209.
  3. Eisenberg, Peter (2018): Das Fremdwort im Deutschen. 3. Aufl. Berlin: de Gruyter.
  4. Zollna, Isabel (2004): Französisch und Provencalisch/Deutsch. In: Besch, Werner et al. (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Bd. 2. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: de Gruyter, 3192-3202.

Inhalt

Entlehnungen aus dem Französischen wie BüroegalHotelMarmelade oder Möbel, sog. Gallizismen, stellen bis heute neben Entlehnungen aus dem Lateinischen den größten Teil der Fremdwörter im Deutschen dar. Viele dieser Wörter sind uns so vertraut, dass deutsche Muttersprachler:innen häufig überrascht sind, wenn sie hören, dass diese ursprünglich aus dem Französischen stammen.
In diesem Seminar möchte ich mit Ihnen Umfang, Geschichte und Konsequenzen der Entlehnung aus dem Französischen kritisch reflektieren. Leitfrage des Seminars soll sein, inwieweit Gallizismen im Deutschen fremd sind und/oder bleiben und inwieweit sie integriert werden bzw. werden können. Der Schwerpunkt soll dabei auf grammatischen Fragestellungen wie der Aussprache, Flexion und Wortbildung oder dem Genus von Substantiven liegen.
Das endgültige Programm wird zusammen mit den Studierenden in der ersten Sitzung festgelegt.
Hinweis: Französischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.

Zusätzliche Informationen

Modulprüfung: Das Seminar schließt für Studierende im M.A. mit einer Hausarbeit (Ausnahme: Masterfach Modul 5), für Studierende im M.Ed. mit einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung ab. Genauere Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Austauschstudierende: Diese Veranstaltung ist nur für Austauschstudierende im Master mit sehr guten Deutschkenntnissen geeignet.
Sie können zwischen 1 und 4-ECTS-Punkte erhalten.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
30.10.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2026 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2026 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2026 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2026 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2026 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.02.2026 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude