HTHE/STHE I-II (Bachelor & Master): Sprach(erwerbs)biographien der Migrationsgesellschaft
Dozent:innen: Univ-Prof. Dr. Anja MüllerKurzname: HTHE
Kurs-Nr.: 05.067.1103
Kurstyp: Seminar/Hauptseminar
Inhalt
Das Seminar legt seinen fachlichen Schwerpunkt im Bereich der migrationsgesellschaftlichen Mehrsprachigkeit, mit dem Ziel, die Sprach(erwerbs)biographien der Migrationsgesellschaft zu untersuchen und zu reflektieren. Dabei werden/können folgenden Themen im Mittelpunkt stehen: Barrieren und Gelingensbedingungen für Spracherwerb und sprachliche Bildung, Modi von Agency, Sprach(erwerbs)- und Bildungsbiographien von neuzugewanderten Jugendlichen, Entwicklung und Veränderung von Sprachrepertoires, inter-generationeller Spracherwerb, politische und gesellschaftliche Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit.Dieses Seminar ist als Projektseminar konzipiert und bietet Raum für erste empirische Erkundungen sowie für die Vertiefung bisheriger Erfahrungen. Thematisch wird in methodische und methodologische Grundlagen qualitativer Bildungsforschung und Migrationsforschung auf der Grundlage einschlägiger Literatur eingeführt. Ziel ist dabei, dass verschiedene Methoden und Forschungsstrategien nicht nur theoretisch durchdrungen, sondern durch praktische Übungen und Anwendungen in pädagogischen Handlungsfeldern von den Teilnehmenden erprobt und reflektiert werden. Der Fokus liegt dabei auf Methoden der Befragung, d.h. der qualitativen Interviewführung und -auswertung.
Das Projektseminar wird in Kooperation mit Univ.-Prof. Dr. Lisa Rosen (Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, RPTU) konzipiert und durchgeführt, d.h. dass an der RPTU ein paralleles Seminar mit dem gleichen Schwerpunkt angeboten wird. Es ist eine Zusammenarbeit in Form von zwei Kompaktterminen (28.11.25 & 6./7.2.26) geplant, um das Erheben sprachbiographisch-narrativer Interviews zu erproben (Termin 1) und für eine gemeinsame Vorstellung der durchgeführten Studien (Termin 2). Das Projektseminar ermöglicht es den Teilnehmenden, eigene Themen und Fragestellungen zu verfolgen, darauf aufbauend ein eigenes Studiendesign zu entwickeln und schließlich die Studie durchzuführen. Entsprechende Freiräume dafür werden im Rahmen des Seminars geschaffen. Gleichzeitig verlangt das Projektseminar eine kontinuierliche Mitarbeit, da ansonsten die eigene Studie nicht erfolgreich beendet werden kann.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
28.10.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.11.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.11.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.11.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.11.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.12.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.12.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.12.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.01.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.01.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.01.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.01.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.02.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.02.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |