SDFN:Literarisches Lernen mit Romanen in den Sekundarstufen unter Berücksichtigung von Romanverfilmungen, Hörbüchern und Adaptionen für die Bühne
Dozent:innen: Jens HeiderichKurzname: SDFN
Kurs-Nr.: 05.067.720
Kurstyp: Seminar
Anwesenheitspflicht
Anwesenheitspflicht besteht zu voraussichtlich folgenden Terminen:- 12. Jan. 2026
- 19. Jan. 2026
- 26. Jan. 2026
- 2. Feb. 2026
Zudem ist Ihre Anwesenheit auch in möglichst allen anderen Sitzungen sinnvoll, so dass Sie sich für Ihr angestrebtes Berufsziel so gut wie möglich vorbereiten können.
Empfohlene Literatur
- Bachmann, I. (2011). Malina. Suhrkamp.
- Ehlers, S. (2017). Der Roman im Deutschunterricht. utb.
- Ende, M. (1994). Die unendliche Geschichte. Heyne.
- Fontane, T. (2002). Effi Briest. Reclam.
- Wahl, C. (2025). 22 Bahnen: Lektüre mit digitalen Extras (BNE - Bibliothek Nachhaltige Entwicklung). Klett.
- Wrobel, D. (2013). Romane von Kafka bis Kehlmann. Literarisches Lernen in der Sekundarstufe I und II. In Praxis Deutsch (1. Aufl.). Klett [u.a.].
Inhalt
Die Arbeit mit Romanen gilt als ein zentraler Bestandteil des Deutschunterrichts. Im Seminar erarbeiten wir Grundzüge einer Didaktik des Romans unter Berücksichtigung von Romanverfilmungen, Hörbüchern und Adaptionen für die Bühne.So befassen wir uns beispielsweise mit:
- dem schulischen Literaturkanon,
- Bildungszielen,
- Kompetenzen des Langtextlesens,
- Textkomplexität,
- methodischen Verfahren zur Erschließung von Romanen,
- der Rezeption und einer kritischen Analyse von unterrichtspraktischen Vorschlägen,
- auditiven und audiovisuellen Medien sowie Theaterinszenierungen im Kontext von unterrichtlichen Erschließungen von Romanen,
- der Planung eigener Unterrichtsstunden.
Insbesondere folgende Romane werden Beachtung finden:
- Theodor Fontane: Effi Briest (unter Berücksichtigung von Verfilmungen; mit diesen Werk werden wir beginnen; falls Sie es noch nicht kennen, lesen Sie es bitte bis zur zweiten Seminarsitzung),
- Ingeborg Bachmann: Malina (unter Berücksichtigung des Hörbuchs),
- Michael Ende: Die unendliche Geschichte (unter Berücksichtigung der Inszenierung am Staatstheater Mainz; es ist nicht verpflichtend, diesen Roman als Ganzschrift zu rezipieren, wohl aber, eine Aufführung am Staatstheater Mainz zu besuchen),
- Caroline Wahl: 22 Bahnen (unter Berücksichtigung des Hörbuchs sowie der Verfilmung, die ab 4. September 2025 im Kino zu sehen sein wird).
Insgesamt wird dieses auch leseintensive Seminar viel Raum bieten, um neben der Aneignung romandidaktischer Grundlagen eigene Vorstellungen auszubilden und selbst gewählte Schwerpunkte zu vertiefen, um Ideen für die spätere Berufspraxis möglichst konkret und in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden und dem Dozenten zu entwickeln und zu diskutieren.
Zusätzliche Informationen
Die Modulabschlussprüfung erfolgt in Form einer Abschlussklausur.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
27.10.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.11.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.11.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.11.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.11.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.12.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.12.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.12.2025 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.01.2026 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.01.2026 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.01.2026 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.01.2026 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.02.2026 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.02.2026 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |