Lehre am Deutschen Institut

SDES: Syntaktische Rechtschreibphänomene empirisch erforschen

Dozent:innen: Ann-Kathrin Venz
Kurzname: SDES
Kurs-Nr.: 05.067.964
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches


  1. Interesse am empirischen Arbeiten sowie an der eigenständigen Erforschung einer selbst gewählten Forschungsfrage. „Linguisten versuchen, auf sehr verschiedenen Wegen das Rätsel Sprache zu lösen“ (Meindl, 2011, S. 33).  Ziel des Seminars ist es, dass sie auf theoretischer Grundlage selbst ein „Rätsel“ entwickeln und dieses lösen.
  2. Grundlegendes Vorwissen aus den sprachwissenschaftlichen Veranstaltungen (VGRO/ UGRO, DESK) zu grammatischen und syntaktischen Strukturen, insbesondere zu Wortarten, Phrasen, komplexen Sätzen (Form und Funktion von Nebensätzen) sowie zur Interpunktion und satzinternen Großschreibung wird vorausgesetzt.
  3. Hohe Motivation und Bereitschaft zu selbständigem Arbeiten an einem eigenen kleinen Forschungsprojekt in Gruppen; Phasen der Vor- und Nachbereitung sowie Datenerhebung außerhalb der Seminarsitzungen sind zwingend erforderlich, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können.
  4. Einhalten besprochener Abgabefristen.

Empfohlene Literatur

Albert, R. & Marx, N. (2016). Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht (3. Aufl.). Narr.

Betzel, D. & Droll, H. (2020). Orthographie: Schriftstruktur und Rechtschreibdidaktik. Ferdinand Schöningh.
Fuhrhop, N. (2020): Orthografie. Universitätsverlag Winter.

Meibauer, J., Demske, U., Geilfuß-Wolfgang, J., Pafel, J., Ramers, K. H., Rothweiler, M. & Steinbach, M. (2015). Einführung in die germanistische Linguistik (3. Aufl.). J. B. Metzler.

Meindl, C. (2011). Methodik für Linguisten: Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Narr.

Pafel, J. (2011). Einführung in die Syntax: Grundlagen - Strukturen - Theorien. BA Studium. Verlag J. B. Metzler.

Rautenberg, I. & Wahl, S. (2024). Welche sprachstrukturellen Faktoren beeinflussen die Großschreibung von Schüler*innen im Deutschen? Zeitschrift für Sprachlich Literarisches Lernen und Deutschdidaktik(4)

Inhalt

„Linguisten versuchen, auf sehr verschiedenen Wegen das Rätsel Sprache zu lösen.[…] Sie befragen oder beobachten andere Menschen und analysieren Korpora, also Sammlungen von mündlichen oder schriftlichen Äußerungen. […] Das Experimentieren setzt […] einiges voraus: Man muss schon etwas über den betrachteten Gegenstand wissen und für die noch offenen Fragen alternative Antwortmöglichkeiten haben. Mit Experimenten können Sie also kein Forschungsfeld neu erkunden, es explorieren. Die dazugehörige „Landkarte“ müssen Sie schon im Gepäck haben, wenn sie experimentell arbeiten wollen.“ (Meindl, 2011, S. 33)

Ziel des Seminars ist es, eine eigene Forschungsfrage zu entwickeln und diese mit einer geeigneten Forschungsmethode zu untersuchen. Diese Forschungsprojekte erarbeiten Sie gemeinsam in Gruppen.

Bevor Sie selbst ein „Rätsel“ stellen und zur Beantwortung dessen beitragen, werden Ihnen in den ersten Sitzungen die theoretischen und methodischen Grundlagen vermittelt, die Sie als Grundlage („Landkarte“) für Ihre eigenes Forschungsprojekt benötigen.

Zunächst betrachten wir aus theoretischer Perspektive drei syntaktische Phänomene der Rechtschreibung: die satzinterne Großschreibung, die dass-/das-Schreibung sowie das Satzgrenzenkomma. Anschließend diskutieren wir unterschiedliche Forschungsmethoden und besprechen den Aufbau empirische Studien, um somit ein Verständnis von empirischen Arbeiten zu erlangen.

Darauf aufbauend entwickeln Sie Ihr eigenes kleines Forschungsprojekt. Dieses bildet den Kern des Seminars. Bei der Konzeption Ihrer Forschung erhalten Sie regelmäßiges Feedback und Beratung, Datenerhebung und Datenauswertung finden im Januar außerhalb der Seminarzeiten statt. Die ersten Januarsitzungen werden als reguläre Seminartermine entfallen, stattdessen werden individuelle Sprechstundentermine vereinbart.  Die Präsentation der eigenen Forschungsprojekte und Ihrer Ergebnisse findet in der vorletzten Seminarsitzung statt.

Zusätzliche Informationen

Leistungen

Die im Plan angegebene Literatur muss vorbereitend zu den Sitzungen gelesen werden.

Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung konzipiert, die von kooperativen Arbeitsphasen geprägt ist. Die seminarbegleitenden Folien erhalten Sie vor Ort im Seminar, die Folien sind nicht frei in Moodle verfügbar.

Das Seminar bietet einen Raum für den gemeinsamen Austausch, der von Ihrer aktiven Beteiligung lebt. Ihre Ideen, Fragen und Diskussionsbeiträge sind jederzeit willkommen!

Die aktive Teilnahme (2 LP) umfasst:

  1. Vor- und Nachbereitung des Seminars (Literatur sowie Aufgaben)
  2. Bearbeiten und Bestehen des linguistischen Tests in Sitzung 3 (50% der Fragen richtig)
  3. Bearbeiten von drei Beobachtungsaufträgen
  4. Ausfüllen und Abgabe des Leitfadens für die eigenen Forschungsprojekte
  5. Konzeption und Durchführung einer eigenen empirischen Untersuchung in Gruppen (inkl. Forschungsfrage, Forschungsmethode, Datenerhebung und Datenauswertung)
  6. Präsentation und Diskussion der Untersuchungsergebnisse im Rahmen der Postersession


Die Modulprüfung/ der Leistungsnachweis kann in SDES (oder SHIS) geschrieben werden. In diesem SDES Seminar ist der Leistungsnachweis in Form einer Hausarbeit zu erbringen, die an ihr Forschungsprojekt anknüpft. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.10.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
04.11.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
11.11.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
18.11.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
25.11.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
02.12.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
09.12.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
16.12.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
06.01.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
13.01.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
20.01.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
27.01.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
03.02.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
10.02.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 121 (K5) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg