Lehre am Deutschen Institut

SSDI/FDSP: Grammatikunterricht im mehrsprachigen Klassenzimmer

Dozent:innen: Johanna Klippel
Kurzname: 05.067.23_065
Kurs-Nr.: 05.067.23_065
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

VGRO/UGRO

  1. Grundlegendes Wissen über Grammatik des Deutschen

VFDD

  1. Ziel und Funktion der Didaktik (Sprachdidaktik) sowie die Bedeutung der Bezugswissenschaften
  2. Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
  3. Unterrichtsplanung (Phasierung, Lernziele)
  4. institutionelle Vorgaben (Bildungsbeitrag des Faches Deutsch; Bildungsstandards; Kompetenzen; Lehrpläne; Kernbereiche; Funktion des Lehrplans für die Unterrichtsplanung)

DESK PS

  1. Morphologie (bspw. Wortschatz, Wortbildungsregeln, Wortbildungstypen, Morpheme, Affixe, Flexion, Kopf)
  2. Syntax (Feldermodell, Konstituentenstrukturen, syntaktische Kategorien, eingebettete Sätze)

GDES

  1. Recherche linguistischer Literatur, Verstehen fachwissenschaftlicher Textsorten, schriftliches Argumentieren (inkl. korrekter Zitation)

Sofern Sie diese Voraussetzungen nicht oder nicht in ausreichendem Maße erfüllen, wird vor Beginn des Seminars eine sorgfältige Aufarbeitung mithilfe entsprechender Fachliteratur erwartet.

Anwesenheitspflicht

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (u.a. Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen, Lektüre der Seminarliteratur, Präsentation und Diskussion einer Grammatikaufgabe, Beteiligung an Gruppenarbeiten) werden vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur

Seminarliteratur wird auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.

Inhalt

Sprachliche Handlungsfähigkeit aufzubauen und zu verbessern sind wichtige Ziele des Sprachunterrichts. Doch wie dies genau geschehen kann, wird unterschiedlich beantwortet. In dem Seminar wird unter Einbezug der Rahmenlehrpläne der Frage nachgegangen, was Grammatik und Grammatikunterricht in der Schule leisten können und sollen. Dabei werden unterschiedliche Arten von Grammatikunterricht vorgestellt und vor dem Hintergrund eines mehrsprachigen Klassenzimmers diskutiert. Merkmale und Besonderheiten der deutschen Sprache werden thematisiert und potentielle Lernbarrieren herausgearbeitet. Dabei stehen folgende Inhalte im Mittelpunkt:

* Grammatik und Bildungssprache
* Erwerb morpho-syntaktischer Fähigkeiten
* Sprachstrukturelle Modelle: Stellungsfeldermodell
* Nominalflexion: Genus, Kasus, Numerus
* Methoden des Grammatikunterrichts
* Sprachstandserfassung


Ziel der Veranstaltung ist es, Fachkompetenz in der Vermittlung von grammatischen Strukturen des Deutschen im Mehrsprachigkeitskontext anzulegen und aufzubauen.
 

Zusätzliche Informationen

Teilnahmenachweis "Aktive Teilnahme"

  1. Gründliches Lesen der Basistexte, aktive Teilnahme am Seminar, Vor- und Nachbereitung
  2. Mitarbeit in Partner- und Gruppenarbeiten im Seminar
  3. Bearbeitung des online-Moduls "Neue Wege der Sprachdidaktik - Rechtschreibung"
  4. Impulsreferat oder Poster oder praktische Übung (10-15 Min, Infos dazu in den ersten beiden Sitzungen)


Modulprüfung:

  1. Schriftliche Arbeit in Form eines Portfolios: 7-9 Seiten, exkl. Titelblatt und Literatur
  2. Vier Aufgaben zu Themenstellungen des Seminars, die Aufgaben werden im Lauf des Semesters freigeschaltet


 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.10.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.12.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.12.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.12.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.02.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.02.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude