Univ.-Prof. Dr. Christian Schneider

ARBEITSGEBIETE / RESEARCH FIELDS

Erzählforschung: Kohärenz und Erzähllogik in mittelalterlicher Epik; narrative Kognition
Narrative Studies: Coherence and Narrative Logic in Medieval Epics; Narrative Cognition

Historische Poetik und Literaturtheorie: Fiktionalität in der Vormoderne
Historical Poetics and Literary Theory: Fictionality in the Premodern Period

Pragmatische Anthropologie: Volitionalität in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Pragmatic Anthropology: Volitionality in Medieval and Early Modern Texts

Literatur und Gesellschaft: Werte und ihre Funktion in der Hofliteratur des hohen und späten Mittelalters
Literature and Society: Values and Their Function in Court Literature of the High and Late Middle Ages

Denk- und Wissensgeschichte: Wissenschaftliche Erkenntnisbildung in Mittelalter und Früher Neuzeit
History of Thought and Knowledge: Medieval and Early Modern Epistemology

Mittelalter-Rezeption: Mittelalterliche Texte und Konzepte in Moderne und Gegenwart
Reception of the Middle Ages: Medieval Texts and Concepts in Modern and Contemporary Times

Editorik: Digitale Text-Bild-Edition des ‚Welschen Gastes‘ des Thomasin von Zerklære
Editing: Text-Image Edition of Thomasin’s von Zerklære “Der Welsche Gast” (“The Italian Guest”)

 

VITA

Professor für Deutsche Literaturgeschichte älterer Epochen (W 3), Johannes Gutenberg-Universität Mainz (seit April 2025)
Professor and Chair of Medieval German Studies (“German Literary History of Earlier Periods”), Johannes Gutenberg University Mainz (as of April 2025)

Professor für Kulturwissenschaftliche Mediävistik (W 2), Universität Osnabrück (2021–2025)
Professor of Medieval Cultural Studies, Osnabrück University (2021–25)

Associate Professor of German (mit Tenure) sowie Comparative Literature (by courtesy), Washington University in St. Louis (2018–2020)
Associate Professor of German (with tenure) and of Comparative Literature (by courtesy), Washington University in St. Louis (2018–20)

Habilitation mit der venia legendi für „Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung“, Neuphilologische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2018)
Habilitation (Dr. habil.) in Medieval and Early Modern German Studies (“venia legendi” for “Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung”), Faculty of Modern Languages, Heidelberg University (2018)

Assistant Professor (tenure-track) of German, Washington University in St. Louis (2014–2018)

Volkswagen Foundation Postdoctoral Fellow am Department of Germanic Languages and Literatures der Washington University in St. Louis, USA (2012–2013)
Volkswagen Foundation Postdoctoral Fellow at the Department of Germanic Languages and Literatures, Washington University in St. Louis, USA (2012–13)

Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie (Prof. Dr. Ludger Lieb), Germanistisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2009–2014)
Assistant Professor of Older German Philology, German Department, Heidelberg University (2009–14)

Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie (Prof. Dr. Fritz Peter Knapp), Germanistisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2007–2009)
Research Assistant in Older German Philology, German Department, Heidelberg University (2007–09)

Promotion in Älterer Deutscher Philologie (summa cum laude), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2007)
Ph.D. in Medieval German Studies (“summa cum laude”), Heidelberg University (2007)

Magister Artium in Germanistik und Mittlerer und Neuerer Geschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2002)
M.A. in German Philology, Medieval and Modern History, Heidelberg University (2002)

 

FORSCHUNGSPROJEKTE, FÖRDERUNGEN, AUSZEICHNUNGEN / RESEARCH PROJECTS, GRANTS, DISTINCTIONS

„Narrative Logic and Cognition: Storytelling in Medieval German Epics (1150–1230)“: Marie S. Curie FCFP Senior Fellowship am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), gefördert durch die Universität Freiburg und die Europäische Union (Sept.–Dez. 2016)

“Narrative Logic and Cognition: Storytelling in Medieval German Epics (1150–1230)”: Marie S. Curie FCFP Senior Fellowship, sponsored by the European Union and the University of Freiburg, at the Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) (Sept.–Dec. 2016)

„Materiale Präsenz des Geschriebenen und ikonographische Rezeptionspraxis in der mittelalterlichen Lehrdichtung. Text-Bild-Edition und Kommentar zum ‚Welschen Gast‘ des Thomasin von Zerklaere“: Teilprojekt B06 (PI) im Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ der Universität Heidelberg, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Juli 2011–Juni 2015)

“Material Presence of the Scriptural and the Practice of Iconographic Reception in Mediaeval Didactic Poetry: Text-Image Edition with Commentary of ‘Der Welsche Gast’ by Thomasin von Zerklaere.” Subproject B06 (PI) within the Collaborative Research Centre 933 “Material Text Cultures” at Heidelberg University, sponsored by the German Research Foundation (July 2011–June 2015)

„Logic, Narration, and Cognition: Storytelling in German Medieval Epics (1150–1300)“: Postdoctoral Fellowship in the Humanities an der Washington University in St. Louis, gefördert durch die VolkswagenStiftung (Aug. 2012–Aug. 2013)

“Logic, Narration, and Cognition: Storytelling in German Medieval Epics (1150–1300)”: Volkswagen Foundation Postdoctoral Fellowship in the Humanities, Washington University in St. Louis (Aug. 2012–Aug. 2013)

Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (Jan. 2004–Dez. 2006)
German Academic Scholarship Foundation Ph.D. Scholarship (Jan. 2004–Dec. 2006)

Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (Juni 2000–Aug. 2002)
German Academic Scholarship Foundation Graduate Scholarship (June 2000–Aug. 2002)

Nominierung für den „Hans Mühlenhoff-Preis für gute akademische Lehre“ der Universität Osnabrück und der Hans Mühlenhoff-Stiftung (Juni 2024)
Nomination for the “Hans Mühlenhoff Prize for Good Academic Teaching” (“Hans Mühlenhoff-Preis für gute akademische Lehre”) by the University of Osnabrück and the Hans Mühlenhoff Foundation (June 2024)

ÄMTER UND FUNKTIONEN / PROFESSIONAL ACTIVITIES AND SERVICE

Mitglied des Leitungsgremiums des Deutschen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Member of the Executive Committee of the German Institute at Johannes Gutenberg University Mainz

Mitglied der Auswahlkommission des DAAD im Nordamerika-Programm
Member of the DAAD Selection Committee for the North America program

Mitherausgeber der Buchreihe „Studien zur historischen Poetik“
Associate editor of the book series “Studien zur historischen Poetik“ (“Studies in Historical Poetics”)

MITGLIEDSCHAFTEN / MEMBERSHIPS

Forschungsstelle HEDIT (Heidelberger Editionen und Texterschließung)

German Studies Association

International Courtly Literature Society

Mediävistikverband e.V.

The Medieval Academy of America

Modern Language Association

Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V.

LEHRVERANSTALTUNGEN / COURSES

Im Wintersemester 2025/2026 nehme ich ein Forschungssemester wahr und biete deshalb keine Lehrveranstaltungen an.

VERÖFFENTLICHUNGEN / PUBLICATIONS

Monographien / Monographs

  • Logiken des Erzählens. Kohärenz und Kognition in früher mittelhochdeutscher Epik. Berlin/Boston: De Gruyter, 2021 (Hermaea, N.F. 148).
  • Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365–1396). Heidelberg: Winter, 2008 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte).

Herausgeberschaften / Edited Volumes

  • Der ‚Welsche Gast‘ des Thomasin von Zerklaere. Neue Perspektiven auf eine alte Verhaltenslehre in Text und Bild. Hg. mit Peter Schmidt, Jakub Šimek u. Lisa Horstmann. Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2022 (Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition 2).
  • Rethinking Europe. War and Peace in the Early Modern German Lands. Hg. mit Gerhild Scholz Williams u. Sigrun Haude. Leiden/Boston: Brill, 2019 (Chloe 48).
  • Knowledge in Motion. Constructing Transcultural Experience in the Medieval and Early Modern Periods (1200–1750). Sonderheft Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) 45.3–4 (2017). Hg. mit Gerhild Scholz Williams. Leiden: Brill, 2017.
  • Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011. Hg. mit Florian Kragl. Heidelberg: Winter, 2013 (Studien zur historischen Poetik 13).
  • Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum. Hg. mit Maria Effinger u. Carla Meyer. Heidelberg: Winter, 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11).
  • Mittelalterliche Poetik in Theorie und Praxis. Festschrift für Fritz Peter Knapp zum 65. Geburtstag. Hg. mit Thordis Hennings, Manuela Niesner u. Christoph Roth. Berlin/New York: De Gruyter, 2009.

Aufsätze / Journal Articles and Book Chapters (** = Peer-reviewed)

  • History, Prophecy, and Collective Memory: Some Instances of Textual Self-Referencing in Premodern “Literature.” Erscheint in: Diachronic Metalepsis. Towards a (Pre)History of Narrative Transgression. Hg. von Martin Sebastian Hammer u. Thomas Kuhn-Treichel. Berlin/Boston: De Gruyter, 2026 (Narratologia, ca. 20 S.).**
  • Introduction: Theorizing Transtextual Characters in Ancient and Medieval Literature. In: Journal of Literary Theory 19 (2025), S. 169–189 (mit Eva von Contzen, Katharina Philipowski, Silvio Bär, Lisa Cordes, Therese Fuhrer, Sonja Glauch, Florian Kragl u. Jan-Noël Thon).**
  • ‚Iwein‘ oder Der geträumte Text. Skizze eines handlungspragmatischen Fiktionalitätsverständnisses für vormoderne Literatur. In: Literarische Fiktionalität in der Vormoderne. Beiträge zu Problemen und Perspektiven. Hg. von Meike Rühl u. Gabriel Siemoneit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2025, S. 127–145.
  • Praeceptum und consilium. Erzählen von göttlichem und menschlichem Rat in früher mittelhochdeutscher Epik (‚Eneasroman‘, ‚Rolandslied‘, ‚Münchner Oswald‘). Erscheint in: Beratungsszenarien in Mittelalter und Früher Neuzeit. Literarische Entwürfe von Rat und Beschluss. Hg. von Jan Mohr. Berlin/Boston: De Gruyter, 2025 (Trends in Medieval Philology, ca. 20 S.).
  • Weitererzählen und Wiedererkennen: Transmediale Figuren in mediävistischer Perspektive. In: Journal of Literary Theory 19 (2025), S. 237–262.**
  • Gott und der Welt gefallen: Zu einem Axiom courtoiser Ethik in der europäischen Höflichkeitsliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 49 (2024), S. 100–121.**
  • In meyner gedechtnüs lept sie mir doch ymmer: Zeit, Erinnerung und Schrift im ‚Ackermann‘ des Johannes von Tepl. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 143 (2024), S. 327–348.**
  • Unverfügbarkeit: Autonomie und Kritik des Wollens in Hartmanns ‚Gregorius‘. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 98 (2024), S. 305–339.**
  • „Gar nichts wollen“: Zur mittelalterlichen Vorgeschichte einer Ethik und Poetik der Willensaufgabe in Michael Endes ‚Die unendliche Geschichte‘. In: Michael Ende – Poetik und Positionierungen. Hg. von Thomas Boyken u. Thomas Scholz. Berlin: J.B. Metzler, 2023 (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 77–105.
  • Glossing the “Text” of Love. First-Person Narration and the Performative Self in Hadamar von Laber’s ‘Jagd’. In: Allegory and the Poetic Self. First-Person Narration in Late Medieval Literature. Hg. von R. Barton Palmer, Katharina Philipowski u. Julia Rüthemann. Gainesville: University Press of Florida, 2022, S. 264–286.**
  • Der ‚Welsche Gast‘ des Thomasin von Zerklaere. Eine Einleitung zu Forschungsgeschichte und -perspektiven. In: Der ‚Welsche Gast‘ des Thomasin von Zerklaere. Neue Perspektiven auf eine alte Verhaltenslehre in Text und Bild. Hg. von Christian Schneider u.a. Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2022 (Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition 2), S. 9–22 (mit Peter Schmidt u. Jakub Šimek).**
  • Ambiguität und Doppelung. Interferenzen zwischen Geistlichem und Weltlichem in mittelhochdeutschen Abenteuer- und Brautwerbungslegenden (‚Münchner Oswald‘, ‚Orendel‘). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 142 (2020), S. 466–492.**
  • Fiktionalität im Mittelalter. In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Fiktionalität. Hg. von Lut Missinne, Ralf Schneider u. Beatrix van Dam. Berlin/Boston: De Gruyter, 2020, S. 80–102.**
  • Textkohärenz und Figurenkonsistenz. Zur Versöhnungsszene zwischen Kaiser Otto und Herzog Ernst in der mittelalterlich-frühneuzeitlichen ‚Herzog Ernst‘-Überlieferung. In: Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur. Hg. von Elisabeth Lienert. Sonderheft von Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 2 (2020), S. 173–203.**
  • Erzähltheoretische Kategorien: Handlung und Handlungslogik – Mittelalter. In: Handbuch Historische Narratologie. Hg. von Eva von Contzen u. Stefan Tilg. Berlin: J.B. Metzler, 2019, S. 249–261.**
  • Turm, Zinne, Mauer. In: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch. Hg. von Tilo Renz, Monika Hanauska u. Mathias Herweg. Berlin/Boston: De Gruyter, 2018, S. 532–546.
  • Welt ir nu gerne schowen, so hoeret vil bereit. Raumwahrnehmung und Wahrnehmungsräume in der frühen höfischen Epik. In: Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum. Hg. von Eva von Contzen u. Florian Kragl. Berlin/Boston: De Gruyter, 2018 (Das Mittelalter, Beihefte 7), S. 193–232.**
  • Cosmic Dreams. Fiction, Non-Fiction, and Metaphor in Early-Modern Lunar Travel Narratives (Johannes Kepler, ‘Somnium’ – Cyrano de Bergerac, ‘Voyage dans la Lune’ – Athanasius Kircher, ‘Iter exstaticum’). In: Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) 45 (2017), S. 541–562.**
  • Textstruktur und Illustrationsprinzipien im ‚Welschen Gast‘ des Thomasin von Zerklaere. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139 (2017), S. 191–220.**
  • Die Episode als Erzähl- und Lebensform [Tagungsbericht zur internationalen DFG-Tagung „Glück am Ende? Episodisches Erzählen in Mittelalter und Gegenwart“, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg, 3.–5.6.2016]. In: Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research 5.2 (2016), S. 129–139, URL: https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/download/242/335 (mit Doren Wohlleben).
  • Medieval Literature on the Air. Johannes von Tepl’s ‘Der Ackermann’ in Twentieth-Century Radio Adaptations. In: Medieval Media. Hg. von Ann Marie Rasmussen u. Markus Stock. Sonderheft von A Journal of Germanic Studies 52 (2016), S. 212–237.**
  • Radio als Erinnerungsort. ‚Der Ackermann‘ im Hörfunk. In: Rundfunk und Geschichte3–4 (2016), S. 36–47.**
  • Auftragen, Malen und Zeichnen. In: Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken. Hg. von Thomas Meier, Michael R. Ott u. Rebecca Sauer. Berlin/München/Boston: De Gruyter, 2015 (Materiale Textkulturen 1), S. 471–484 (mit Susanne Enderwitz u. Fanny Opdenhoff).
  • Layouten und Gestalten. In: Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken. Hg. von Thomas Meier, Michael R. Ott u. Rebecca Sauer. Berlin/München/Boston: De Gruyter, 2015 (Materiale Textkulturen 1), S. 597–609 (mit Rodney Ast, Élodie Attia u. Andrea Jördens).
  • Divine Wisdom. The Christological Interpretation of Sapientia in Johannes von Tepl’s ‘Der Ackermann’. In: The German Quarterly 87 (2014), S. 277–296.**
  • Erzähllogiken: Einleitung. In: Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011. Hg. von Florian Kragl u. Christian Schneider. Heidelberg: Winter, 2013 (Studien zur historischen Poetik 13), S. 1–25 (mit Florian Kragl).**
  • Fiktionalität, Erfahrung und Erzählen im ‚Lanzelet‘ Ulrichs von Zatzikhoven. In: Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts. Romanistische und germanistische Perspektiven. Hg. von Martin Przybilski u. Nikolaus Ruge. Wiesbaden: Reichert, 2013 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 9), S. 61–82.
  • Historie und Reichsmystik. Kyffhäuser und Trifels. In: Erinnerungsorte – Erinnerungsbrüche. Mittelalterliche Orte, die Geschichte mach(t)en. Hg. von Frank Meier u. Ralf Schneider. Stuttgart: Thorbecke, 2013, S. 124–139.
  • Narrationis contextus. Erzähllogik, narrative Kohärenz und das Wahrscheinliche in der Sicht der hochmittelalterlichen Poetik. In: Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011. Hg. von Florian Kragl u. Christian Schneider. Heidelberg: Winter, 2013 (Studien zur historischen Poetik 13), S. 155–186.**
  • Die Latenz des Epos. Narrative Kohärenz und Kryptotext in der ‚Kudrun‘. In: Mittelalterliche Heldenepik – Literatur der Leidenschaften. 11. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Hg. von Florian Kragl u. Johannes Keller. Wien: Fassbaender, 2011 (Philologica Germanica 33), S. 161–186.
  • Logiken des Wissens und Weltverständnis im ‚Buch der Natur‘ Konrads von Megenberg. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/11), S. 43–59.**
  • Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Einführung. In: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Hg. von Maria Effinger, Carla Meyer u. Christian Schneider. Heidelberg: Winter, 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), S. 9–23 (mit Carla Meyer).
  • Religiöse Kommunikation und höfische Identität. Zum ethischen Diskurs in der Literatur um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365–1396). In: Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 2006. Hg. von Peter Strohschneider. Berlin/New York: De Gruyter, 2009, S. 574–606.
  • Höfische Lebensform und gesellschaftliche Identität. Literarische Texte um Herzog Albrecht III. von Österreich (1365–1395). In: Identität und Krise? Zur Deutung vormoderner Selbst-, Welt- und Fremderfahrungen. Hg. von Christoph Dartmann u. Carla Meyer. Münster: Rhema, 2007 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 17), S. 85–97.
  • Eliten des Hofes – Eliten der Stadt. Ständische Verhaltenskonzepte und gesellschaftliche Identitätsbildung im Reflex der Literatur um Herzog Albrecht III. von Habsburg (1365–1395). In: Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration im Verhältnis von Hof und Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Werner Paravicini u. Jörg Wettlaufer. Ostfildern: Thorbecke, 2006 (Residenzenforschung 20), S. 449–470.
  • Science as Science Fiction. Johannes Kepler’s ‘Somnium’ and the Poetics of Invention. In: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Beiheft 2 (2006), S. 259–268.
  • Das Motiv des Teufelsbündners in volkssprachlichen Texten des späteren Mittelalters. In: Faust-Jahrbuch 1 (2004), S. 165–198.

Kleinere Beiträge / Shorter Articles and Catalogue Entries

  • Die Macht der Minne. In: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Hg. von Maria Effinger, Carla Meyer u. Christian Schneider. Heidelberg: Winter, 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), S. 133f.
  • Minnesang als Sublimierung von Aufstiegsambitionen. In: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Hg. von Maria Effinger, Carla Meyer u. Christian Schneider. Heidelberg: Winter, 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), S. 121f.
  • Norbert Elias und die ‚Verhöflichung der Krieger‘. In: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Hg. von Maria Effinger, Carla Meyer u. Christian Schneider. Heidelberg: Winter, 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), S. 120f.
  • Das ritterlich-höfische Gesellschaftsideal. In: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Hg. von Maria Effinger, Carla Meyer u. Christian Schneider. Heidelberg: Winter, 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11),171.
  • Waz ist minne? Antworten auf eine schwierige Frage. In: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Hg. von Maria Effinger, Carla Meyer u. Christian Schneider. Heidelberg: Winter, 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), S. 117–120.
  • Kläger und Richter. In: Rituale und die Ordnung der Welt. Darstellungen aus Heidelberger Handschriften und Drucken des 12. bis 18. Jahrhunderts. Hg. von Carla Meyer, Gerald Schwedler u. Karin Zimmermann. Heidelberg: Winter, 2008 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 8), S. 69f., 92.
  • Der Tanz der Toten. In: Rituale und die Ordnung der Welt. Darstellungen aus Heidelberger Handschriften und Drucken des 12. bis 18. Jahrhunderts. Hg. von Carla Meyer, Gerald Schwedler u. Karin Zimmermann. Heidelberg: Winter, 2008 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 8), S. 58–60.

Rezensionen / Book Reviews

  • Eine narratologische Spurensuche im historischen Feld der Literatur, von Hartmut Bleumer. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 176 (2024), S. 452–455.
  • Otto Höfler’s Characterisation of the Germanic Peoples. From Sacred Men’s Bands to Social Daemonism, von Courtney Marie Burrell. In: Geschichte der Philologien 65/66 (2024), S. 235.
  • Didaxe und Natur. Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere ,Welschem Gast‘, in Freidanks ,Bescheidenheit‘ und in Hugos von Trimberg ,Renner‘, von Sandra Hofert. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung1 (2023), S. 223f.
  • Die Kunst der Intrige. Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts, von Claudia Lauer. In: GERMANISTIK1–2 (2022), S. 201.
  • Arbeiten an Welt- und Selbstbild im ‚Welschen Gast‘ Thomasins von Zerclære, von Vera Jerjen. In: GERMANISTIK3–4 (2020), S. 973.
  • Erzählstrategien im ‚Rappoltsteiner Parzifal‘. Zyklizität als Kohärenzprinzip, von Fabian Sietz. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 142 (2020), S. 299–305.
  • The Nibelungenlied: with The Klage, hg. u. übers. von William T. Whobrey. In: A Journal of Medieval Studies 95 (2020), S. 306f.
  • Die Stimme des Erzählens. Mittelalterliche Buchkultur und moderne Narratologie, von Seraina Plotke. In: GERMANISTIK1–2 (2020), S. 209.
  • Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur, hg. von Monika Unzeitig, Angela Schrott u. Nine Miedema. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung1 (2020), S. 38–41.
  • Tugendlehre und Wissensvermittlung. Studien zum ‚Welschen Gast‘ Thomasins von Zerklære, von Christoph Schanze. In: GERMANISTIK1–2 (2019), S. 203.
  • ‚Episches‘ Erzählen. Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit, von Jan-Dirk Müller. In: GERMANISTIK3–4 (2018), S. 762f.
  • Freiräume des Anderserzählens im ‚Lanzelet‘, von Friedrich Michael Dimpel. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 146 (2017), S. 259–262.
  • ‚Natur‘ und ‚Kultur‘ im ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg, von Michael Seggewiß. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 136 (2017), S. 134–138.
  • Projektion – Reflexion – Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter, hg. von Sonja Glauch, Susanne Köbele u. Uta Störmer-Caysa. In: Arbitrium 33 (2015), S. 282–286.
  • Wege zur Verbindlichkeit. Studien zum deutschen Roman um 1300, von Mathias Herweg. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 135 (2013), S. 129–134.
  • Der Mythos von den Minnesängern. Die Entstehung der Moringer-, Tannhäuser- und Bremberger-Ballade, von Hanno Rüther. In: Arbitrium 28 (2010), S. 41–43.
  • Hof – Universität – Laien. Literatur- und sprachgeschichtliche Untersuchungen zum deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters, von Klaus Wolf. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 138 (2009), S. 243–250 (mit Fritz Peter Knapp).
  • Intégration courtoise. Zur Rezeption okzitanischer und französischer Lyrik im klassischen deutschen Minnesang, von Nicola Zotz. In: de 7 (2006), o.S., URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9616.