Vita
Studium der Germanistik und Kunstwissenschaft in Berlin. Von 2002 bis 2010 wissenschaftliche
Mitarbeiterin im Institut für Neuere Deutsche Philologie und Vergleichende Literaturwissenschaft
der Technischen Universität Berlin (Lehrstuhl Prof. Norbert Miller). Gründungsmitglied,
Herausgeberin und leitende Redakteurin von H-Germanistik, dem Netzwerk für
literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer. Von 2011 bis 2012 Lehrkraft für besondere Aufgaben
am Seminar für Deutsche Philologie Göttingen; zugleich wissenschaftliche Mitarbeiterin im
DFG-Forschungsprojekt „Welt und Wissen auf der Bühne. Die Theatrum-Literatur der Frühen
Neuzeit“ an der Universität Kassel / Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Lehraufträge zu
Theorien des Textes am Institut für Neuere Deutsche Philologie der Humboldt- Universität zu
Berlin. Promotion im Januar 2012 mit einer Studie zu „Ruinenlandschaften. Spielräume der
Einbildungskraft in Reiseliteratur und bildkünstlerischen Werken über Italien im 18. und frühen
19. Jahrhundert“ (Heidelberg 2013). Seit Oktober 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin
(Vertretung) am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Europäische Reiseliteratur
- Antikenrezeption im 18. Jahrhundert
- Schnittstellen Literatur/bildende Kunst
- Orient im Spiegel europäischer Literaturen
- Dramatische Konstellationen des 20. Jahrhunderts
- Theatralitätskonzepte und Wissensliteratur der Frühen Neuzeit
- Textkompetenz – Theorien des Textes (Schnittstelle Literaturwissenschaft/Linguistik)