Dr. Timothy Attanucci

VNDL I/II/III: Wie entsteht Bedeutung?

Dozent:innen: Dr. Timothy Attanucci
Kurzname: VNDL I
Kurs-Nr.: 05.067.700
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Die Vorlesung wird digital stattfinden. Geplant sind Audio- und Videosequenzen, die wöchentlich über Panopto zur Verfügung gestellt werden.
Das Management der Vorlesung verläuft über Moodle. In Moodle finden Sie alle wichtige Informationen zum Kurs, Materialien zur Vorbereitung und weiterer Lektüre, sowie Links zu den Videosequenzen im Panopto.
Die Sprechstunde (Dienstags 14-16 Uhr über Skype for Business bzw. telefonisch 06131-39-24749) dient zur allgemeinen Kommunikation mit dem Dozenten im Einzelgespräch.
Während der Vorlesungstermine, Mittwochs von 11 Uhr bis 11:45 (ab 22.04.2020), besteht zudem die Möglichkeit, sich im Moodle-Chat mit dem Dozenten über die Vorlesungsthemen auszutauschen.
Durch den Chat wird es für Sie möglich, Fragen an den Dozenten zu richten und durch Ihr Feedback den Verlauf der Vorlesung konstruktiv mitzubestimmen.

Empfohlene Literatur

Werle, Dirk: Für eine Literaturgeschichte semantischer Einheiten, in: Literaturgeschichte, Theorien - Modelle - Praktiken, hrsg. v. Matthias Buschmeier, Walter Erhart, Kai Kauffmann, Berlin, Boston 2014, S. 63–85.

Ein ausführlicheres Literaturverzeichnis mit Lektüreempfehlungen wird vor Semesterbeginn in den Reader (reader.uni-mainz.de) hochgeladen.

Inhalt

In der Linguistik befasst sich das Teilgebiet der Semantik mit den Bedeutungen von Sätzen, Worten und Wortteilen (z.B. Prä- und Suffixe). Wie entsteht aber die Bedeutung von Literatur? Literatur wird zwar meist als sprachliches Phänomen verstanden, aber sie weicht auch entschieden vom alltäglichen Sprachgebrauch ab. Zu den Unterschieden gehört u.a. die Tatsache, dass sie in schriftlich verfassten Texten festgehalten wird, die in Länge und semantischer Komplexität oft Alltagsäußerungen übertreffen. Durch ihre Fiktionalität und ihre uneigentliche bzw. metaphorische Rede erzeugt die Literatur aber schon in kurzen Texten eigene Bedeutungsebenen. Man hat daher im 20. Jahrhundert, in Anlehnung an die linguistische Semantik, eine literarische Semiotik bzw. Semiologie gefordert. Angesichts der Komplexität der literarischen Rede endeten solche Versuche aber oft in dekonstruktiven Aporien oder liefen darauf hinaus, den Eigenwert literarischer Bedeutung immer wieder von neuem zu bestätigen – ohne genau zu bestimmen, worin er bestehen könnte.

Jenseits oder diesseits von solchen grundsätzlichen Problemen arbeitet die Literaturwissenschaft in ihren Textanalysen auch weiterhin mit ihren eigenen semantischen Kategorien. Zu ihnen gehören z.B. Motiv, Topos, Thema, Symbol, Metapher, Figur, Stoff oder Mythos. Die Vorlesung erörtert daher in theoretischer und praktischer Hinsicht, welche „semantischen Einheiten“ (Werle) in Frage kommen, wenn wir literarische Texte analysieren, und das heißt, ‚auflösen‘ oder ‚zergliedern‘. Es geht in der Vorlesung insofern um eine Erkundung des Konzepts der Begrifflichkeiten, mit denen die Literaturwissenschaft Bedeutung zu fassen versucht, um Wissen über die Literatur zu generieren. Die Vorlesung wird sowohl (fach-)geschichtlich als auch systematisch vorgehen, und kann daher als eine Einführung in die Literaturtheorie dienen, die speziell auf die Praxis des literaturwissenschaftlichen Arbeitens bezogen ist. Dazu gehört auch die Frage, wie sich semantische Einheiten zu den Ontologien verhalten, die mit dem binären Code von Rechenmaschinen kompatibel sind und nach denen deshalb im Rahmen der Digitalisierung gesucht wird.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
22.04.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
29.04.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
06.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
13.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
20.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
27.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
03.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
10.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
17.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
24.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
01.07.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
08.07.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude