Dr. Johanna Klippel

Dt. Phil.: Deskriptive Sprachwissenschaft / Fachdidaktik Deutsch

Vita

ab 10/2024 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Arbeitsbereich Spracherwerb und Sprachdidaktik Deutsch an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

02/2018 – 10/2024 Lehrerin für die Fächer Englisch, Deutsch und Deutsch als Zweitsprache an der Helene-Lange-Schule Wiesbaden

08/2020 – 08/2021 Autorentätigkeit bei der Westermann-Verlagsgruppe

10/2015- 01/2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt

11/2012 – 06/2015 Referendariat Graf-Stauffenberg-Gymnasium Flörsheim

11/2008 - 11/2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Mehrsprachigkeitsforschung/ DaF / DaZ an der Technischen Universität Darmstadt

Schwerpunkt in Forschung und Lehre

  • Sprachförderung und Unterrichtsplanung
  • Grammatikdidaktik
  • Interaktionen im (zweit-)sprachlichen Unterricht
  • Schreibforschung und -didaktik

Publikationen

Monographien

2015: „You can’t command the winds but you can set the sails“ - Wie kann Lernkompetenz durch die Arbeit mit Sachtexten im Englischunterricht gefördert werden? Pädagogische Facharbeit.

2013: Klippel, J. Sprachlernsituation Auslandsstudium. Lernerfahrungen ausländischer Studierender in Deutschland. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 26).

2013: zusammen mit Ballweg, S.; Drumm, S.; Hufeisen, B.; Pilypaityte, L.: Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch? München: Langenscheidt (Deutsch lehren lernen 2).

Artikel und Beiträge

2025:  „Fächerübergreifendes Lernen - Alter Wein in neuen Schläuchen?“. In: Lernende Schule (im Druck).

2025: „Die Rolle von Sprache(n) im fächerübergreifenden Unterricht – ein Praxisbeispiel“. In: Nicole Marx et al. (Hg.) (im Druck).

2024: „Lernen lernen an der Schule“, Interview in: Nikola Poitzmann & Martina Sobel: Upgrade: 21st century skills. Das 4K-Modell des Lernens in der Praxis. Hannover: Klett Kallmeyer.

2023: „Hausaufgaben.“ In: Lernende Schule (103), 4-5.

2023: „Formen von Teacher Leadership.“ In: Lernende Schule (98), 15-18 (mit Tarek Aichah, Carmen Bietz, Lea Eckert und Nina-Cathrin Strauss).

2015: Catch-22. Die Fremdsprache als Lernvoraussetzung und Lernergebnis universitärer Interaktion. In: Annelie Knapp und Karin Aguado (Hg.): Fremdsprachen in Studium und Lehre. Chancen und Herausforderungen für den Wissenserwerb. Frankfurt am Main, New York: Peter Lang (Theorie und Vermittlung der Sprache, Band 57), 125–151.

2015: „Das war für mich das beste Lernmittel für Deutsch.“ Voraussetzungen für den L2-Erwerb in universitären Gruppenarbeiten. In: Chris Merkelbach (Hg.): Mehr Sprache(n) lernen - mehr Sprache(n) lehren. Aachen: Shaker Verlag, 57–72.

2014: Lexikonartikel: „Interferenz“, „Interferenzfehler“, „Kulturschock“, „Kontrastivhypothese“, „Transfer“, „Zweitsprache“, „Fremdsprache“, „Critical Incident“, „Soziokulturelle Theorie“ In: Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Jörg Kilian und Jutta Rymarczyk (Hg.); Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online. Berlin, Boston: De Gruyter.

2012: Vom Feld zum Feld – Die Genese einer Forschungsarbeit zur Sprachlernsituation Auslandsstudium. In: Chiara Cerri; Sabine Jentges und Antje Stork (Hg.), Methoden empirischer Fremdsprachenforschung im Prozess – ein Blick hinter die Kulissen aktueller Forschungsprojekte. MatDaF 88. Göttingen: Universitätsverlag, 37-52.

2011: Die Herausforderung von leitfadengestützten Interviews als Forschungsinstrument in der Fremdsprachenforschung. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF) 16: 2, 81-92. Im Internet verfügbar unter: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-16-2/beitrag/Klippel.pdf.

Rezensionen 

2012: Aeppli, Jürg; Gasser, Luciano; Gutzwiller, Eveline; Tettenborn, Annette: Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. 2., durchgesehene Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2011. InfoDaF 2-3/39..

2012: Sauerborn, Petra; Brühne, Thomas: Didaktik des außerschulischen Lernens. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. InfoDaF 2-3/39.

2011: Papadopoulou, Kaity; Parado-Stai, Daniela & Spyratou, Agapi Virginia (2009): Lesetraining B2. Übungsbuch. Leseverstehen in Progression bis zum Goethe-Zertifikat B2. Ismaning: Hueber. InfoDaF 2-3/38, 336-339..

2010: Rosetta Stone GmbH (2008): Rosetta Stone Version 3: Deutsch Stufe 1. Persönliche Edition. Rosetta Stone GmbH: Online Language Learning Center. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online] 15: 1, 2010, 3 S. Abrufbar unter http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-15-1/beitrag/RosettaStone.htm.

2010: Gass, Susan M.; Selinker, Larry (2008): Second language acquisition. An introductory course. 3. ed. New York: Routledge. International Journal of Multilingualism 1/2010.

Konferenzbeiträge und Lehrerfortbildungen

2024: 8. März „Fächerübergreifendes Lernen“, Durchführung eines Workshops am 8. Fachtag Binnendifferenzierung der hessischen Versuchsschulen. Kassel.

2023: 28. September „Fächerübergreifender Unterricht – Wieso, weshalb und wie?“, Vortrag am pädagogischen Tag der Rudolf-Koch-Schule, Offenbach.

2023: 2. Februar „Alternative Leistungsbewertung“, Vortrag mit Tarek Aichah am Studientag „Gute Schule“ an der IGS Landau.

2022: 29. Oktober „Kompetenzorientierte Formate der Leistungsbewertung“, Workshop mit Tarek Aichah im Rahmen der Regionaltagung Hochbegabung an der Helene-Lange-Schule Wiesbaden.

2021: 29. Juni „Orientierung an Kompetenzen - ein Einblick in die Leistungsrückmeldung an der Helene-Lange-Schule“, Vortrag mit Mike Zergiebel innerhalb der Vortragsreihe „Schulen im Aufbruch“ des interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung, Universität Duisburg Essen.

2021:  13. März „Lernen digital – wie kompetenzorientierter Deutschunterricht mit Online-Tools und Lernplattformen gelingen kann“, Workshop mit Lea Eckert zum 5. Fachtag Binnendifferenzierung der hessischen Versuchsschulen.

2019: 2. November „Sprachsensibler NaWi-Unterricht“, Vortrag im Rahmen des Landesweiten schulischen Kongresses des Hessischen Kultusministeriums.

2019: 20. Mai „Herausforderungen der Bildungssprache Deutsch im naturwissenschaftlichen Unterricht erkennen und nutzen“, Durchführung eines Workshops im Rahmen des ABZ-Fachtags des Hessischen Kultusministeriums und der hessischen Lehrkräfteakademie.

2019: 25. November „Integrierter Sprachunterricht“, Durchführung eines Workshops für Deutschlehrende der Helene-Lange Schule.

2019: 23. Februar „Kompetenzorientierung schön und gut … aber wie verändert sich dadurch meine Unterrichtsplanung?“, Durchführung eines Workshops mit Mike Zergiebel am 3. Fachtag Binnendifferenzierung der hessischen Versuchsschulen.

2018: 23. Februar „Was tun bei DaZ?- Förderung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund“, Durchführung eines Workshops am 2. Fachtag Binnendifferenzierung der hessischen Versuchsschulen.

2017: 17. September „Lernen verstehen lernen“, Plenarvortrag im Rahmen des Deutschlehrertags Barcelona.

2017: 24. November „Was tun bei DaZ? Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund“, Fortbildung im Rahmen des Projekts Praxis Plus, Technische Universität Darmstadt.

2016: 28.-30. November „Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?“, Fortbildungsveranstaltung für Dozentinnen und Dozenten der Ramkhamhaeng Universität, Bangkok, in Kooperation mit dem Goethe Institut Bangkok.

2016: 30. Mai „Sprachbildung in allen Fächern. Förderung von SchülerInnen mit Migrationshintergrund“, Vortrag im Rahmen der Ausbildungsveranstaltung Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst am Studienseminar Wiesbaden

2013: 26. September „Catch 22 – Die Fremdsprache als Lernvoraussetzung und Lernergebnis universitärer Interaktionen”, Vortrag im Rahmen der DGFF-Tagung an der Universität Augsburg.

2013: 2. August „Deutsch im universitären Umfeld –  aber wie?“, Vortrag im Rahmen der IDT Bozen.

2013: 11. März „Sprachlernsituation Auslandsstudium. Lernerfahrungen ausländischer Studierenden in Deutschland“, Disputationsvortrag am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt

2012: 30. Mai „‚Man lernt irgendwie ganz viel!‘- Das Auslandsstudium als Sprachlernerfahrung“, Vortrag im Rahmen der FaDaF-Nachwuchstagung an der Universität Hildesheim.

2012: 20. März „‚…und Englisch, ja, Englisch, alle Leute können Englisch‘ Die Allgegenwärtigkeit von Englisch am deutschen Studienstandort“, Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz für Sprachenpolitik und Sprachlehre.

2012: 26. Februar Vortrag und Workshop Schreibförderung für Deutsch als Zweitsprache im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme Deutsch als Zweitsprache des Schulamtes Marburg.

2012: 13. Februar Vortrag und Workshop Leseförderung für Deutsch als Zweitsprache im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme Deutsch als Zweitsprache des Schulamtes Marburg.

2011: 25.-26. Februar „Spracherwerb und Auslandsstudium – eine Dissertationsstudie“, Vortrag im Rahmen der DGFF-Nachwuchstagung in Berlin.

2010: 27. Aug: „Mass Customization and Curriculum Development”, Vortrag auf der First International Conference on Mass Customization in Language Teaching and Learning am UCD Dublin.

2010: 12. Mai „Spracherwerb und Auslandsaufenthalt“, Vortrag auf der FaDaF-Nachwuchstagung Grenzen überwinden mit Deutsch an der PH Freiburg.

2010: 28. Januar „DaZ ist DaZ in allen Fächern“, Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung an der Stadtteilschule Arheilgen (gemeinsam mit Drumm, S.; Hufeisen, B.; Pilypaityte, L.).