Ältere Deutsche Literatur
Inhalt
Vita
| seit 04/2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Akademie-Projekt „Mittelhochdeutsches Wörterbuch“ |
| 09/2018–08/2022; 06/2024–03/2025 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Akademie-Projekt „Mittelhochdeutsches Wörterbuch“ |
| 01/2021–09/2022; 03/2023–03/2025 | Wissenschaftliche Hilfskraft von Frau Prof. Dr. Barbara Thums am Deutschen Institut der JGU Mainz, Bereich Neuere Deutsche Literatur |
| 10/2021–03/2025 | M.A. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien an der JGU Mainz |
| – Titel der Abschlussarbeit: Ein Vergleich von Torquato Tassos “Aminta” und Philipp von Zesens „Roselieb“ | |
| 04/2023–09/2023 | Wissenschaftliche Hilfskraft von Frau Prof. Dr. Claudia Lauer am Deutschen Institut der JGU Mainz, Bereich Ältere Deutsche Literatur |
| 04/2020–06/2022 | M.A. Germanistik (Schwerpunkt Literaturwissenschaft) an der JGU Mainz |
| – Titel der Abschlussarbeit: Einmalige Liebe, einmaliges Leid – Emotive hapax legomena in Gottfrieds von Straßburg ‚Tristan‘ | |
| 10/2016–06/2020 | B.A. Germanistik mit Beifach Linguistik an der JGU Mainz |
| – Titel der Abschlussarbeit: „Ir gugelgiegen, sinnes arn!“ – Wortneuschöpfungen in den polemischen Strophen um Frauenlob |
Lehrveranstaltungen
| WiSe 2024/25 | Seminar „Einmalbildungen in Hartmanns von Aue Erec“ am Deutschen Institut der JGU Mainz |
| WiSe 2023/24 | Seminar „Emotionen in mittelhochdeutscher Epik“ am Deutschen Institut der JGU Tutorium „Wissenschaftliches Schreiben“ für die Studierenden der Transnational German Studies |
