Julia Bissinger (geb. Hasselwander)

Dt. Phil.: Deskriptive Sprachwissenschaft / Fachdidaktik Deutsch

Julia Bissinger
(geb. Hasselwander)

Vita

• seit 10/ 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
09/2022 – 09/2024
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt FaPlan (FaPlan verlinken: https://faplan.uni-mainz.de)
10/2016 – 08/2021
Studium der Fächer Mathematik, Deutsch und Bildungswissenschaften (B.Ed./M.Ed.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Forschungsinteressen

• Spracherwerb und Sprachdidaktik
• Rechtschreibdidaktik
• Fast Mapping
• Konzepterwerb und Conceptual Change

Publikationen

• Geiger, S., Bissinger, J., Bialas, L. & Müller, A. (2024). Digitale Selbstlernmodule zur Stärkung fächerübergreifender Kompetenzen in der Lehrkräftebildung – Ein Einblick in das Lernmodul „Sprache im Fach“. K:on – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 8(8), 160–178. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2024.10

Vorträge und Poster

Vorträge
03/2025
Formen von Conceptual Change und deren Auswirkungen auf den Erwerb von Fachkonzepten. GAL Research School „Linguistische Forschung in der Schule“, Universität Hildesheim.
07/2023
Der Einfluss des Vorwissens auf den Konzepterwerb. Forschungskolloquium der Germanistischen Linguistik (FoGeL), JGU Mainz.
10/2022
(mit Anja Müller) Conceptual Change als Herausforderung im späten Wortschatzerwerb. Workshop Fortgeschrittener Spracherwerb, Universität Oldenburg.
09/2022
(mit Anja Müller) Conceptual Change als Herausforderung beim Erwerb der Bildungssprache. 24. Symposion Deutschdidaktik (SDD), Universität Wien, Österreich.

Poster
09/2024
Der Einfluss des Vorwissens auf den Erwerb fachsprachlicher Begriffe. 25. Symposion Deutschdidaktik (SDD), JGU Mainz.
09/2024
(mit Susanne Geiger, Leonie Bialas & Anja Müller) FaPlan – Eine fächerübergreifende Betrachtung von Sprache im Fach. 25. Symposion Deutschdidaktik (SDD), JGU Mainz.
09/2023
Der Einfluss des Vorwissens auf den Konzepterwerb. Nachwuchstag für Doktorandinnen und Doktoranden, DGfS-Sommerschule Lehramt Deutsch, JGU Mainz.

Workshops
07/2024
(mit Susanne Geiger, Klaus Herrmann, Anja Müller, Chiara Piesker, Marion Plien & Kerstin Pohl) Ein Blick über den Tellerrand: Fächerübergreifende Kompetenzen von angehenden Lehrkräften stärken (FaPlan). RMU-Dialogkonferenz, JGU Mainz.
03/2024
(mit Susanne Geiger, Kerstin Pohl & Klaus Herrmann) FaPlan – Digitale Lernmodule zur kooperativen Unterrichtsplanung. Interdisziplinär kreisen, Symposium der Fachdidaktik in Österreich, Universität für angewandte Kunst Wien.
02/2024
(mit Marion Plien & Kerstin Pohl) Ein Blick über den Tellerrand: Fächerübergreifende Kompetenzen von angehenden Lehrkräften stärken (FaPlan).
Professionelle Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte stärken. Ein interdisziplinärer Austausch zur fachdidaktischen Lehrkräftebildung, JGU Mainz.
05/2023
(mit Ann-Kathrin Venz) Lernaufgaben im Sprachunterricht. Didaktikwerkstatt für Lehramtsstudierende Deutsch, JGU Mainz.

Lehrveranstaltungen

SDES: Erst- und Zweitspracherwerb (WiSe 2024/25)
FDSP/SSDI: Rechtschreibdidaktik (SoSe 2023, WiSe 2023/24, SoSe 2024, SoSe 2025)
DESK: Einführungsproseminar Deskriptive Sprachwissenschaft (WiSe 2021/22 a/b, SoSe 2022 a/b,
WiSe 2022/23)

Forschungs- und Lehrprojekte

FaPlan - Fachdidaktische Unterrichtsplanung – Fachspezifisch UND Fachübergreifend, Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Anja Müller, Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl, Dr. Marion Plien)

Mitgliedschaften

• Symposium Deutschdidaktik, Qualifikationsnetzwerk
• Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
• Zentrum für Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz