VNDL I/II/III: Friedrich Schlegel
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ulrich BreuerKurzname: VNDL I/II/III:
Kurs-Nr.: 05.067.700
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Leben und Werk Friedrich Schlegels. Zugleich führt sie ein in die Literatur der deutschen Romantik, die durch ihn begründet und wesentlich bestimmt worden ist. Auch die Philosophie um 1800 (Kant, Fichte, etc.) kommt ausführlich zur Sprache, da Schlegel sich vielfach auf sie bezieht. Auf der Grundlage seiner Biographie sollen die wegweisenden, bis heute irritierenden und in höchstem Maße anregenden Impulse herausgearbeitet werden, die von ihm ausgegangen sind. Behandelt werden dabei auch die ausnehmend spannenden biographischen und die kultur- und mediengeschichtlichen Kontexte, die Schlegels Einsatz prägen. Neben den frühen Studien zur griechischen Literatur, zur Literaturkritik und zur Politik wird auch sein Skandalroman "Lucinde" sowie das "Gesräch über die Poesie" behandelt. Die Konversion zum Katholizismus wird ebenso Thema sein wie das Spätwerk, mit dem Friedrich Schlegel von Wien aus die Restauration unterstützt hat.Empfohlene Literatur
Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Hg. von Ernst Behler u.a. 4 Abt. Paderborn u.a. 1958 ff.
Ernst Behler: Friedrich Schlegel in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 6. Aufl. Reinbek b. Hamburg 1996; Ulrich Breuer: Friedrich Schlegel. In: Wolfgang Bunzel (Hg.): Romantik. Epoche – Autoren – Werke. Darmstadt 2010, S. 60-75; Ulrich Breuer: Lebensstationen. In: Johannes Endres (Hg.,): Friedrich Schlegel-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, S. 1-32; Klaus Peter: Friedrich Schlegel. Stuttgart 1978; Berbeli Wanning: Friedrich Schlegel. Eine Einführung. Hamburg 1999; Harro Zimmermann: Friedrich Schlegel oder Die Sehnsucht nach Deutschland. Paderborn 2009.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
18.04.2019 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
25.04.2019 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
02.05.2019 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
09.05.2019 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
16.05.2019 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
23.05.2019 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
06.06.2019 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
13.06.2019 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
27.06.2019 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
04.07.2019 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
11.07.2019 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |