Lehre am Deutschen Institut

UNDL I/II (Bachelor & Master): New Historicism

Dozent:innen: Dr. Paul Kieron Whitehead
Kurzname: UNDL
Kurs-Nr.: 05.067.919
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur gründlichen Lektüre der zu behandelnden Texte, zur Übernahme von Präsentationsaufgaben (Impulsreferat) wie auch zur intensiven Diskussion von Untersuchungsgegenständen.
Die genauen Modalitäten für den Teilnahme- und den Leistungsnachweis werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Modulprüfung richtet sich nach den Anforderungen der jeweiligen Studienordnung bzw. Modulbeschreibung.

Empfohlene Literatur

Catherine Gallagher, Stephen Greenblatt: Practicing New Historicism. Chicago, London 2000. – Moritz Baßler (Hg.): New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Tübingen, Basel 2001.

Inhalt

Ab Anfang der 1980er Jahre formierte sich an verschiedenen nordamerikanischen Universitäten der New Historicism, der – in Reaktion auf die seit den 1930er Jahren dort in den Literary Studies vorherrschende Theorierichtung des New Criticism – neue, kulturanthropologisch orientierte Analyseverfahren postulierte. Im Unterschied zu den New Criticists, die mit dezidiert unhistorischen, textimmanenten Ansätzen operierten und auf die textliche Autonomie des ›sprachlichen Kunstwerks‹ hinwiesen, setzten (und setzen) sich Theoretiker:innen wie Stephen Greenblatt zum Ziel, literarische Werke gleichermaßen text- und kontextbezogen zu befragen. Dabei sollen fiktionale (aber auch nichtfiktionale) Texte in ihre je eigene Historizität gesetzt und grundsätzlich als Träger ›sozialer Energie‹ sowie als Medien von ›self-fashioning‹ verstanden werden. In unserem Seminar werden wir Techniken des New Historicism, u.a. thick description (Clifford Geertz), gemeinsam anhand ausgewählter Kurztexte bzw. Textausschnitte aus verschiedenen Epochen der deutschsprachigen Literatur erproben. Mitunter sollen die avisierten praktischen Übungen dazu dienen, unser Verständnis von Literatur und die eigenen interpretatorischen Zugänge kritisch zu reflektieren. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, anspruchsvolle literaturtheoretische Forschungsbeiträge genau zu lesen und diese intensiv zu diskutieren.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.05.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.06.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.06.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.07.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.07.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude