KTHE/UTHE (Bachelor &. Master): Jugendsprache im Deutschen
Dozent:innen: Dr. Carmen SchererKurzname: KTHE
Kurs-Nr.: 05.067.990
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Für die Veranstaltung steht ein Reader zur Verfügung, in dem Sie Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden.Empfohlene Literatur
* Androutsopoulos, Jannis K. (1998): Deutsche Jugendsprache. Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen. Frankfurt/Main: Lang.* Neuland, Eva (2008): Jugendsprache. Eine Einführung. Tübingen: Francke.
Inhalt
Jugendsprache stellt ein sprachliches Phänomen dar, das in der Öffentlichkeit auf ein breites Interesse stößt. Was aber macht Jugendsprache aus? Wer spricht überhaupt Jugendsprache? Sprechen nur Jugendliche Jugendsprache? Und sprechen Jugendliche eigentlich immer Jugendsprache?Sobald man anfängt, sich mit dem Thema Jugendsprache näher zu beschäftigen, stellt man fest, dass es gar nicht so einfach ist, den Gegenstand und die Sprechergruppe zu definieren. Ziel dieser Veranstaltung wird es sein, nach einer allgemeinen Einführung ins Thema eigene Fragestellungen zu entwickeln und diese in Projektgruppen theoretisch und empirisch zu erarbeiten.
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema liegt ein weiterer Schwerpunkt auf dem eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Geplant ist, die Veranstaltung in Analogie zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz zu organisieren. Wichtige Punkte der Gruppenarbeit werden dabei sein: die Entwicklung einer Idee, deren theoretische und empirische Erarbeitung, das Schreiben eines eigenen Abstracts, die Begutachtung fremder Abstracts sowie die Präsentation der eigenen Ergebnisse und die Diskussion fremder Präsentationen in einem abschließenden Konferenzblock.
Zusätzliche Informationen
Austauschstudierende: Diese Veranstaltung ist nur für Austauschstudierende mit sehr guten Deutschkenntnissen geeignet.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
18.04.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.04.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.05.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.05.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.05.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.05.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.05.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.06.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.06.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.06.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.06.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.07.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.07.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.07.2023 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 473 P208 1141 - Philosophisches Seminargebäude |