Lehre am Deutschen Institut

UNDL I/II (Bachelor & Master): Schlegels „Ideen“

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
Kurzname: UNDL
Kurs-Nr.: 05.067.919
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zu den Voraussetzungen für die aktive Teilnahme gehört neben der Vorbereitung auf die Sitzungen und der Beteiligung am Unterrichtsgespräch die Übernahme der Gestaltung einer Seminarsitzung.

Empfohlene Literatur

Bernd Auerochs: Die Entstehung der Kunstreligion. Göttingen 2006; Hans Dierkes: "Geheimnisse unsrer Entzweyung". Differenzen in Novalis' Randbemerkungen zu Fr. Schlegels Ideen. In: Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte 5 (1998), S. 165–192; Martina Eicheldinger: "Ideen". In: Johannes Endres (Hg.): Friedrich Schlegel-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, S. 153–157; Isabelle Faul: Friedrich Schlegels Ideen. Ein Beitrag zur Intellektuellengeschichte. Paderborn: Schöningh 2016; Gerhard Neumann: Ideenparadiese. Untersuchungen zur Aphoristik von Lichtenberg, Novalis, Friedrich Schlegel und Goethe. München 1976; Jan Urbich: "Die Kunst geht auf den letzten Messias". Friedrich Schlegels Ideen-Fragmente und das messianische Verhältnis von Revolution und Religion. In: Klaus Ries (Hg.): Romantik und Revolution. Zum politischen Reformpotential einer unpolitischen Bewegung. Heidelberg 2012, S. 171–194.

Inhalt

Die Übung beschäftigt sich mit der dritten der zu Lebzeiten publizierten Fragmentsammlungen Friedrich Schlegels. Die Sammlung ist 1800 in der programmatischen Zeitschrift Athenaeum erschienen. Sie markiert den Übergang der Romantik zu einer neuen Form der Religion. Schlegels Ideen greifen auf Impulse Lessings und seines Bildungskonzepts zurück (Die Erziehung des Menschengeschlechts) und treten in einen Dialog mit den Freunden Schleiermacher (Reden über die Religion) und Novalis (Die Jünglinge zu Saïs). Die Ideen stehen damit im größeren Kontext der romantischen Kunstreligion, zu dem auch das monomane 'Bibelprojekt‘ gehört. In der Übung werden die Kontexte der Ideen rekonstruiert. Dabei geht es auch um den philosophischen, auf Platon und Kant zurückgehenden, von Schlegel aber ins Poetische gewendeten Ideenbegriff. Wir werden uns den Ideen sowohl kursorisch als auch statarisch nähern und insofern fachspezifische Lektüreverfahren einüben.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
27.04.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.05.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.05.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
25.05.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
01.06.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.06.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
22.06.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
29.06.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.07.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.07.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
20.07.2023 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)