Lehre am Deutschen Institut

SGNL I/II: Joseph Roth

Dozent:innen: Dr. Yvonne Wolf
Kurzname: SGNL I
Kurs-Nr.: 05.067.880
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches


Zur ‚aktiven Teilnahme‘ gehört neben der Lektüre der Primärtexte (Leseaufwand beachten – wir lesen Romane!) und schriftlichen Aufgaben in LMS/Moodle die Bereitschaft, an der Gestaltung eines thematischen Blocks (je nach Teilnehmerzahl vorauss. in Arbeitsgruppen) mitzuwirken (d.h. z.B. Planung und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, teilweise auch Präsentationen oder Kurzreferate). Die Modulprüfung wird vorauss. in Form einer Klausur in der letzten Sitzung (Termin bitte unbedingt freihalten!) abgelegt. Genaue Angaben zu den Leistungsanforderungen im Rahmen der ‚aktiven Teilnahme‘ erfolgen in der ersten Sitzung.
 

Empfohlene Literatur

Primärtexte:
Der Veranstaltung werden folgende Taschenbuchausgaben zugrunde liegen (vereinzelte Änderungen und Ergänzungen bei der Textauswahl – das betrifft aber nicht „Hiob“ und „Radetzkymarsch“ – sind noch möglich; bitte schaffen Sie sich keine anderen Ausgaben an! Die Arbeitsaufträge orientieren sich an der Seitenzählung dieser Ausgaben):

  1. Joseph Roth: Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters. Hg. v. Jürgen Pelzer. Stuttgart: Reclam, 2013 (= Reclams Universal-Bibliothek; 18864). ISBN: 978-3-15-018864-4
  2. Ders.: Die Legende vom heiligen Trinker. Kiepenheuer & Witsch, 2013 (= KiWi; 1138). ISBN 978-3-462-04170-5
  3. Ders.: Flucht ohne Ende. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2010 (= KiWi; 905). ISBN: 978-3-462-03634-3
  4. Ders.: Hiob. Roman eines einfachen Mannes. Hg. v. Wolfgang Pütz. Stuttgart: Reclam, 2013 (= Reclam XL; Nr. 19129) ISBN: 978-3-15-019129-3
  5. Ders.: Radetzkymarsch. Roman. Hg. v. Werner Bellmann. Stuttgart: Reclam, 2010 (= Reclams Universalbibliothek; 18533). ISBN 978-3-15-018533-9


Zur Einführung:

  1. Kilcher, Andreas / Marquardt, Jörg: Roth, Joseph. In: Killy-Literaturlexikon (online Volltextzugriff über UB-Katalog)
  2. Müller-Funk, Wolfgang: Joseph Roth. München: Beck, 1989 (= Beck’sche Reihe; 613). (Erw. Neuaufl. Wien: Sonderzahl, 2012)
  3. Nürnberger, Helmuth: Joseph Roth mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, [sup]6[/sup]1992 (u.ö.) (= rowohlts monographien; 301).

Inhalt

Joseph Roth (1894-1939) war nicht nur einer der bekanntesten Feuilleton- und Romanautoren der 1920er und 1930er Jahre, sondern sein Leben – und Schreiben – zeugt in besonders deutlicher Weise von den tiefgreifenden Auswirkungen der epochalen Umwälzungen seit 1914 auf jüdische Schriftsteller und Schriftstellerinnen seiner Generation in Deutschland und Österreich. Roth empfand das Ende der k. u. k. Monarchie als Verlust seiner ostgalizischen Heimat, der immer wieder Inhalt und Thema seiner Werke bestimmte. Überwog in seinen früheren Arbeiten der kritische Skeptizismus des „roten Joseph“, so verschob Roth in den dreißiger Jahren vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus die österreichische Monarchie kritisch-ironisch und melancholisch getönt in den Bereich des Utopisch-Mythischen als Ort eines toleranteren Zusammenlebens unterschiedlicher Völker, Kulturen und Glaubensgemeinschaften. Als sein bedeutendster Text gilt der Roman „Radetzkymarsch“ (1932), der sich den letzten Jahren und dem Ende der Donaumonarchie widmet. Verlust, Sehnsucht, Pessimismus und Resignation prägen gleichermaßen die Figuren wie ihren Autor, der, nicht erst seit seinem französischen Exil 1933, über anderthalb Jahrzehnte ohne feste Wohnung mit dem Schreiben als Imaginationsraum und Zufluchtsort in Hotels und Café-Häusern lebte und verelendete. In der Veranstaltung werden wir einige seiner bekanntesten und herausragenden Texte im Kontext von österreichisch-habsburgischer Kultur und Literatur, jüdischen Einflüssen, der Zwischenkriegszeit sowie der Exilsituation gemeinsam einer Untersuchung unterziehen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2024 (Donnerstag) 10:00 - 11:30 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.10.2024 (Donnerstag) 10:00 - 11:30 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.11.2024 (Donnerstag) 10:00 - 11:30 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.11.2024 (Donnerstag) 10:00 - 11:30 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.11.2024 (Donnerstag) 10:00 - 11:30 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.11.2024 (Donnerstag) 10:00 - 11:30 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.12.2024 (Donnerstag) 10:00 - 11:30 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.12.2024 (Donnerstag) 10:00 - 11:30 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.12.2024 (Donnerstag) 10:00 - 11:30 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.01.2025 (Donnerstag) 10:00 - 11:30 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.01.2025 (Donnerstag) 10:00 - 11:30 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.01.2025 (Donnerstag) 10:00 - 11:30 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.01.2025 (Donnerstag) 10:00 - 11:30 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.02.2025 (Donnerstag) 10:00 - 11:30 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude