Lehre am Deutschen Institut

SGNL I/II: Franz Kafka: „Der Proceß“

Dozent:innen: Dr. Yvonne Wolf
Kurzname: SGNL I
Kurs-Nr.: 05.067.880
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zur ‚aktiven Teilnahme‘ gehört neben der Lektüre des Primärtextes und schriftlichen Aufgaben in LMS/Moodle die Bereitschaft, an der Gestaltung eines thematischen Blocks (je nach Teilnehmerzahl vorauss. in Arbeitsgruppen) mitzuwirken (d.h. z.B. Planung und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, teilweise auch Präsentationen oder Kurzreferate). Die Modulprüfung wird vorauss. in Form einer Klausur in der letzten Sitzung (Termin bitte unbedingt freihalten!) abgelegt. Genaue Angaben zu den Leistungsanforderungen im Rahmen der ‚aktiven Teilnahme‘ erfolgen in der ersten Sitzung.

Empfohlene Literatur

Primärtextausgabe:
Franz Kafka: Der Proceß. Roman in der Fassung der Handschrift. Nach der Kritischen Ausgabe hg. v. Hans-Gerd Koch. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch, 1994/[sup]8[/sup]2021 (= Gesammelte Werke in zwölf Bänden; Bd. 3). ISBN: 978-3-596-18114-8
 
Bitte beachten: Es gibt mehrere Taschenbuchausgaben. Arbeitsaufträge wie auch Unterrichtsgespräche werden sich jedoch nur (!) auf diese Ausgabe beziehen.


Zur Einführung:
Engel, Manfred: Der Process. In: Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart / Weimar: Metzler, 2010. S. 192-207. (Volltextzugang über UB der JGU)

Inhalt


Franz Kafka arbeitete an seinem berühmten Roman „Der Proceß“ von August 1914 bis Januar 1915. Er ist Fragment geblieben. Die von Max Brod besorgte Erstausgabe erschien erst 1925. Seitdem regte der Roman zu einer Flut unterschiedlicher Interpretationen an. In der Veranstaltung soll eine intensive Auseinandersetzung mit dem Text versucht werden: Grundlage bildet die Lektüre der 10 ‚Kapitel‘ und der 6 ‚Fragmente‘, wie sie in der „Kritischen Ausgabe“ zusammengestellt wurden. Im Rahmen der Erarbeitung von inhaltlichen Aspekten, Struktur, narrativen Verfahrensweisen, Motivik etc. sollen in Auswahl unterschiedliche Interpretationsansätze der Forschung miteinbezogen und diskutiert werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
31.10.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
07.11.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
14.11.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
21.11.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
28.11.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
05.12.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
12.12.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
19.12.2024 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
09.01.2025 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
16.01.2025 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
23.01.2025 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
30.01.2025 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
06.02.2025 (Donnerstag) 14:30 - 16:00 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg