Lehre am Deutschen Institut

SFNL I/II: Robert Musil

Dozent:innen: Dr. Yvonne Wolf
Kurzname: SFNL
Kurs-Nr.: 05.067.778
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zur ‚aktiven Teilnahme‘ gehört neben der Lektüre (eventuell einschl. vereinzelter schriftl. Aufgaben in LMS/Moodle) die Bereitschaft, an der Gestaltung eines thematischen Blocks (je nach Teilnehmerzahl vorauss. in Arbeitsgruppen) mitzuwirken (d.h. z.B. Planung und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, teilweise auch Präsentationen oder Kurzreferate). Die Modulprüfung wird in Form einer Hausarbeit abgelegt.
Genaue Angaben zu den Leistungsanforderungen im Rahmen der ‚aktiven Teilnahme‘ erfolgen in der ersten Sitzung.

Empfohlene Literatur

Primärliteratur:
Dem Seminar werden, soweit noch im Buchhandel erhältlich, die Reclam-Ausgaben zugrunde liegen. Bitte schaffen Sie sich keine anderen als die angegebenen Ausgaben an! Die Arbeitsaufträge orientieren sich an der Seitenzählung dieser Ausgaben.

  1. Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Hg. v. Werner Bellmann. Nachwort von Filippo Smerilli. Stuttgart: Reclam, 2013 (= RUB 18789). ISBN: 978-3-15-018789-0
  2. Ders.: Drei Frauen. Vereinigungen. Frankfurt a.M.: Fischer TB, 2017. ISBN 978-3-596-60652-9.
  3. Ders.: Nachlass zu Lebzeiten. Hg. v. Fred Lönker. Stuttgart: Reclam, 2013 (= RUB 18990). ISBN 978-3-15-018990-0

Zur Einführung:

  1. Tim Mehigan: Robert Musil. Stuttgart: Reclam, 2001 (= RUB 17628). 
  2. Oliver Pfohlmann: Robert Musil. Reinbek bei Hamburg: rowohlt, 2013 (= rm 50721). 
  3. Daneben sei noch auf das (online über die UB zugängliche) umfangreiche Robert-Musil-Handbuch (hg. v. Birgit Nübel u. Norbert Christian Wolf. Berlin: De Gruyter, 2016) hingewiesen. 

Inhalt

Robert Musil zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Moderne und wird häufig in einem Atemzug mit Broch, Thomas Mann oder Kafka genannt. Oft bildet aber im Studium schon das schiere Ausmaß des Lebensprojektes „Der Mann ohne Eigenschaften“ eine unüberwindbare Schwelle, die einer Auseinandersetzung mit dem Werk Musils im Wege steht. So beginnt Tim Mehigan seine Einführung mit dem Hinweis darauf, „dass die Beschäftigung mit seinem (Musils) Werk potentiell unabschließbar ist. Jede Annäherung an Musil zeichnet somit vor allem den Weg der eigenen Auseinandersetzung mit diesem Autor nach.“ (2001, S. 7) In diesem Sinn versteht sich das Bachelorseminar als Möglichkeit eines Einstiegs und einer Annäherung. Dies geschieht anhand seiner kürzeren Texte wie dem frühen Roman „Törleß“ sowie den Erzählungen aus den Bänden „Vereinigungen“, „Drei Frauen“ sowie „Nachlass zu Lebzeiten“.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.10.2024 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
29.10.2024 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
05.11.2024 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
12.11.2024 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
19.11.2024 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
26.11.2024 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
03.12.2024 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
10.12.2024 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
17.12.2024 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
07.01.2025 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
14.01.2025 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
21.01.2025 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
28.01.2025 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
04.02.2025 (Dienstag) 12:30 - 14:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz