Lehre am Deutschen Institut

SFNL I/II/SNEL: Text und Bild: Materialität, Visualität, Poetik

Dozent:innen: Dr. Paul Kieron Whitehead
Kurzname: SFNL
Kurs-Nr.: 05.067.778
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur

Claudia Benthien/Brigitte Weingart (Hgg.): Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. Berlin/Boston 2014. – Silke Horstkotte/Karin Leonhard (Hgg.): Lesen ist wie Sehen. Intermediale Zitate in Bild und Text. Köln/Weimar/Wien 2006. – Silke Horstkotte: Nachbilder. Fotografie und Gedächtnis in der deutschen Gegenwartsliteratur. Köln/Weimar/Wien 2009. – Paul Whitehead: Im Abseits. W. G. Sebalds Ästhetik des Marginalen. Bielefeld 2019.

Inhalt

Bekanntlich ist Lesen wie Sehen. Umgekehrt steht es uns auch zu, Bildartefakte als Schriftzeugnisse zu rezipieren. Dies wird unter anderem darin begründet, dass in zahlreichen fiktionalen wie nicht-fiktionalen Texten ein reziprokes Verhältnis von Text und Bild vorliegt. Dabei fungieren visuelle Elemente nicht lediglich als illustratives Beiwerk; vielmehr übernehmen diese eine bedeutungskonstituierende Funktion. Im Seminar werden wir gemeinsam ermitteln, in welchen Texten, in welcher Weise und mit welcher Wirkung Abbildungen unterschiedlicher Art und Provenienz ins schriftsprachliche Gefüge integriert werden. Ferner werden wir danach fragen, wie Schriftsprache auf bildmediale Repräsentationsformen reagiert. Die Veranstaltung setzt sich zum Ziel, thematisch in das breite Forschungsfeld der Inter- und Transmedialität einzuführen sowie die Spezifika von Textualität und Bildlichkeit anhand von exemplarisch ausgewählten literarischen bzw. (auto)biographischen Werken näher zu beleuchten. Dabei werden wir methodenpluralistisch entlang unterschiedlicher Analysekriterien – Materialität, Visualität und Poetik – arbeiten. Die Textgrundlage des Seminars wird in der ersten Sitzung besprochen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.10.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.11.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.11.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.11.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.11.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.12.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.12.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.12.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.01.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.01.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.01.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.01.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.02.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude