SGAL I/II/SGAL: Minnesang
Dozent:innen: Dr. Jessica QuinlanKurzname: SGAL
Kurs-Nr.: 05.067.888
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Vrowe, mîne swaere sich,ê ich verliese mînen lîp.
ein wort du spraeche wider mich:
verkêre daz, du saelic wîp!
(Heinrich von Morungen, Lied XX)
In dieser Veranstaltung wollen wir uns anhand ausgewählter Beispiele Höhepunkte sowie zentrale Entwicklungen der mittelalterlichen Liebeslyrik in deutscher Sprache näher in den Blick nehmen. Wir lesen u.a. Frauenlieder des Frühen Minnesangs, in denen die Liebeserfahrung in der weiblichen stimme reflektiert wird; Tagelieder, die die schmerzhafte Scheidung der Liebenden am Morgen nach der heimlich verbrachten Liebesnacht besingen, und Lieder der Hohen Minne, in denen das männliche Sänger-Ich die Sehnsucht nach der von einer ablehnenden Haltung geprägten Minneherrin beklagt. Auch wollen wir die Besonderheiten der Überlieferung berücksichtigen, die die Lieder in zum Teil signifikant voneinander abweichenden Fassungen erhält. Die Veranstaltung zielt darauf, die Vielfalt einer ausnehmend reichhaltigen literarischen Tradition in ihren Grundzügen zu erschließen – und natürlich auch die Lust zum Weiterlesen zu entfachen!
Empfohlene Literatur
Textvorlage zur Anschaffung:Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten. Übersetzungen von Margherita Kuhn. Frankfurt am Main 2005 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 6).
Bitte beachten Sie, dass diese Ausgabe in der Campus-Buchhandlung für Sie vorbestellt ist!
Die Campusbuchhandlung steht in der Jakob-Welder-Weg 1: Von der Innenstadt auskommend, finden Sie sie noch vor dem Forum, als letztes Geschäft unter den Kolonnaden gegenüber der Straßenbahnhaltestelle "Universität".
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
21.10.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.10.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.11.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.12.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.12.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.12.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.01.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.02.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 01 441 P105 1141 - Philosophisches Seminargebäude |