SGAL I/II: Formen des Erzählens im 16. Jahrhundert (Georg Wickram)
Dozent:innen: Frank Jasper NollKurzname: SGAL
Kurs-Nr.: 05.067.888
Kurstyp: Seminar
Empfohlene Literatur
Ausgaben/Literatur (zur ersten Orientierung): Georg Wickram: Sämtliche Werke, hg.v. Hans-Gert Roloff, Berlin 1967-2003 [auch in digitalisierter Form zugänglich]. - Gudrun Bamberger: Jörg Wickram. Ein unerwarteter Erfolg auf dem Literaturmarkt des 16. Jahrhunderts, in: Klassiker der Frühen Neuzeit, Hg. v. Regina Toepfer, Hildesheim 2022, S. 293-319. - Jan-Dirk Müller: Art. Wickram, Georg, in: VL16, Bd. 6 (2017) [auch online über die Verfasserdatenbank zugänglich]. - Raphael Kuch: Intermediales Erzählen im frühneuzeitlichen illustrierten Roman. Zu Struktur und Wirkung der Medienkombination bei Jörg Wickram, Berlin u.a. 2014. - Vergessene Texte, verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung, hg. v. Maria E. Müller, Michael Mecklenburg, Frankfurt a. M. 2007. - Die Literatur im U¨bergang vom Mittelalter zur Neuzeit, hg. v. Werner Röcke, Marina Münkler, München/Wien 2004 [darin W. Röcke, S. 463-506, und E. Kartschoke, S. 460-462]. - Jan-Dirk Müller: Volksbuch/Prosaroman. Perspektiven der Forschung, in: IASL Sonderheft 1 (1985).Inhalt
Das Seminar versteht sich als Einführung in die deutschsprachige Erzählliteratur des 16. Jahrhunderts am Beispiel eines ihrer prominentesten Vertreter, des aus dem elsässischen Colmar gebürtigen Georg Wickram (1500/1510 bis vor 1562). Wickram bietet sich dafür insbesondere deshalb an, weil er sich in den dominanten narrativen Gattungen seiner Zeit äußerst einflussreich engagiert hat: seine Prosaromane, die sich mit »Fragen der Prüfung und Bewährung der Liebe« (W. Röcke), des sozialen Aufstiegs, der Erziehung und (bürgerlichen) Sozialisation befassen, gelten der deutschen Literaturgeschichtsschreibung als »älteste[] namentlich von einem Autor verantwortete[] [Romane], die nicht auf eine bestimmte Vorlage zurückgehen« (J.-D. Müller). Darüber hinaus begründet Wickram mit dem Rollwagenbüchlein (1555) den im 16. Jahrhundert auf dem deutschsprachigen literarischen Markt äußerst erfolgreichen Buchtyp der Schwanksammlung: Komische und moralisch belehrende Erzählungen, Beispiele »praktischer Schlauheit und bemerkenswerter Dummheit« (Röcke) sowie nachrichtenförmige Berichte grausamer Verbrechen stehen hier nebeneinander. Schließlich lassen sich an Wickrams narrativem Œuvre auch die spezifischen Bedingungen der literarischen Kommunikation in der Frühzeit des Buchdrucks und ihr Einfluss auf die Gestaltung der frühneuhochdeutschen Erzählliteratur thematisieren.Im Seminar werden neben dem Rollwagenbüchlein die Prosaromane Gabriotto und Reinhart, Knabenspiegel und Goldtfaden gelesen und analysiert.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.10.2024 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
08.11.2024 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
15.11.2024 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
22.11.2024 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
29.11.2024 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
06.12.2024 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
13.12.2024 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
20.12.2024 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
10.01.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
17.01.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
24.01.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
31.01.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
07.02.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |