REPA: Einmalbildungen in Hartmanns von Aue „Erec“
Dozent:innen: Jana FritschKurzname: REPA
Kurs-Nr.: 05.067.475
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
In seinem Dichterkatalog rühmt Gottfried von Straßburg seinen Dichterkollegen Hartmann von Aue für seine cristallînen wortelîn (v. 4629). Genau diese, im Speziellen die sogenannten hapax legomena, sind Thema dieses Seminars. Solche Wörter sind im gesamten Korpus mittelhochdeutscher Texte, das und zur Verfügung steht und in die Wörterbücher des Mittelhochdeutschen eingepflegt ist, nur ein einziges Mal belegt und somit stark kontext- und dichtergebunden. Nach einer Einführung in das Feld der Neologismen und Ad-hoc-Bildungen sowie einer Engführung dessen mit der mittelhochdeutschen Literatur wird daher zunächst auch Hartmanns „Erec“ im Ganzen genauer betrachtet. Eine besondere Rolle soll dabei auch die Überlieferungssituation und Editionsgeschichte des Textes spielen. Unter Berücksichtigung des theoretischen Wissens sowie der mittelhochdeutschen Grammatik und Wörterbücher werden schließlich einige hapax legomena beispielhaft analysiert und in ihrem literarischen Kontext interpretiert. Unterstützend werden hierzu weitere Sekundärtexte zu wichtigen Leitmotiven und Schlüsselstellen des ersten deutschen Artusromans gelesen.Zusätzliche Informationen
Bereits vorhandene Textkenntnis des „Erec“ ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar, kann aber mitunter von Vorteil sein. Die Arbeit mit zweisprachigen Ausgaben (mittelhochdeutsch – deutsch) ist erlaubt, da auch im Unterricht verschiedene Übersetzungen kritisch diskutiert werden sollen. Zur Vorbereitung werden Ausschnitte der Reclam-Ausgabe auf lms/moodle zur Verfügung gestellt. Die deutsche Übersetzung des Textes ist dabei ausdrücklich zum besseren Verständnis des Gesamtkontextes gedacht. Im Unterricht wird – abseits der Diskussion der Übersetzungen – der mittelhochdeutsche Text zitiert.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.10.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
31.10.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
07.11.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
14.11.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
21.11.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
28.11.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
05.12.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
12.12.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
19.12.2024 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
09.01.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
16.01.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
23.01.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
30.01.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
06.02.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 223 (K2) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |