Lehre am Deutschen Institut

UNDL I/II/UKULT (Bachelor & Master): Literaturwissenschaftliche Redaktion am Beispiel einer Chrono-Enzyklopädie

Dozent:innen: Dr. Johannes Ullmaier
Kurzname: UNDL
Kurs-Nr.: 05.067.919
Kurstyp: Übung

Inhalt

Titel: Literaturwissenschaftliche Redaktion in exemplarischer Projektarbeit

Kursbeschreibung: Ziel der Übung ist es, literaturwissenschaftliche Redaktionspraktiken an einem laufenden Forschungsprozess gemeinsam kennen-, verstehen und möglichst selbständig beherrschen zu lernen – sowie im besten Fall konzeptionell und kreativ mit dazu beizutragen. Im Fokus steht eine Sammlung datierter und verschlagworteter Ereigniseinträge zu einem epochen- und fächerübergreifenden Themengebiet mit reichem literarischem Anteil. Konkret: All-Präsentationen, d.h. Medienphänomene aller Art, die versprechen, eine (in der Regel große) Allheit (re)präsentieren zu wollen, sei es eine ganze Epoche (wie etwa Romane, die als ‚Epochenpanorama‘ gelten), sei es eine ‚gesamte Gesellschaftsordnung‘ (wie traditionell z.B. Ständeordnungen oder Welttheater-Darstellungen) oder seien es nominell allumfassende Ansätze per se (wie in der Literatur z.B. Ror Wolfs phantastische Enzyklopädie „Raoul Tranchirers vielseitiger großer Ratschläger für alle Fälle der Welt“). Wie bei jeder redaktionellen Mitarbeit muss man sich auf diesem weiten Feld vorab nicht auskennen, sollte sich dort aber zügig orientieren (können). Material dazu steht reichlich zur Verfügung.
Als Ausgangsbasis für die praktische Beschäftigung dienen ein aktueller Arbeitsstand und eine in weiten Teilen digitalplattformbasierte Bearbeitungslogistik, die für einen vorausgegangenen Kurs und eine (parallel zum Kurs erscheinende) wissenschaftliche Buchpublikation eingerichtet wurden. Im Rahmen der Übung soll der aktuelle Datensatz zunächst kritisch geprüft und ggf. korrigiert, dann aber gezielt erweitert werden. Inhaltlich geschieht das dadurch, dass man Einträge zu schon angelegten, aber noch nicht bearbeiteten Themen ausarbeitet oder selbständig passende Themen recherchiert und realisiert. Formal geht es hingegen darum, die alten und neuen Ergebnisse aus der Printform in eine internetbasierte Digitalform zu transferieren und in eine allgemeine Weltgeschichtszeitkarte zu integrieren.
Dazu ist es nötig, einerseits ganz herkömmlich vorzugehen, d.h. sich in Präsenz zu treffen, individuell Printtexte zu finden, bibliographisch zu erfassen, verstehend zu erschließen und selbst korrekte, adäquate und prägnante Texte zu verfassen; andererseits aber auch modern zu operieren, d.h. online, toolbasiert, kooperativ (auf seafile in Excel) und streckenweise asynchron. An allgemeinen redaktionellen Fähigkeiten werden dabei eingeübt: recherchieren, prüfen, redigieren, korrigieren, belegen, ordnen, kategorisieren, vereinheitlichen, organisieren, kommunizieren, kürzen, bündeln, formulieren.  Das Niveau, auf dem all das geschehen kann, resultiert aus dem Produkt von Fähigkeit, Aktivität und Interesse. Von ihm hängen der individuelle Lerneffekt des Kurses, der Erfolg des Unternehmens und nicht zuletzt die Freude an der kollektiven Arbeit ab.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2024 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.11.2024 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.11.2024 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.11.2024 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.11.2024 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.12.2024 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.12.2024 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.12.2024 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.01.2025 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.01.2025 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.01.2025 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.01.2025 (Freitag) 14:15 - 15:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude