HNDL/SFNL I-V/HAESTH (Master): Hitlersatiren
Dozent:innen: Dr. Carsten JakobiKurzname: HNDL
Kurs-Nr.: 05.067.1130
Kurstyp: Seminar/Hauptseminar
Anwesenheitspflicht
Regelmäßige Anwesenheit ist dringend erwünscht und trägt erfahrungsgemäß zu einem besseren Lernerfolg bei.
Empfohlene Literatur
Carsten Jakobi: Das billige Experiment. Zum historischen Funktionswandel von Hitler-Satiren und -Karikaturen. In: Hans-Joachim Hahn/Hans Kruschwitz/Christine Waldschmidt (Hrsg.): „Aggregate der Gegenwart“. Entgrenzte Literaturen und Erinnerungskonflikte. Bielefeld: transcript 2023, S. 161-181. [wird zu beginn des semesters online zur verfügung gestellt - die kleinschreibung ist beabsichtigt und soll zur erhöhten wahrnehmbarkeit beitragen 😉 ]
Inhalt
Nach dem Mann aus Nazareth dürfte Adolf H. aus B. die Figur der Weltgeschichte sein, die am häufigsten Gegenstand von Satiren und Karikaturen geworden ist. Die darstellerischen Mittel, die dabei aufzubieten sind, können einfachster Natur sein, aber auch differenzierte Techniken der Nachahmung und Verzerrung einsetzen. Dokumente dieser auf komische Depotenzierung abzielenden Auseinandersetzung finden sich seit dem ersten öffentlichen Auftreten des österreichischen Wutbürgers in München und werden auch über den plötzlichen Abbruchs seiner politischen Karriere hinaus bis heute fortgesetzt.
Diese Fülle an Material von Ernst Tollers satirischer Komödie Der entfesselte Wotan (1923) bis zu Timur Vermes‘ Roman Er ist wieder da (2012) und heutiger Comedy gilt es zu sichten und zu analysieren. Dabei sollen neben literarischen auch filmische (Chaplins The Great Dictator) und grafische bzw. zeichnerische (Simplicissismus, John Heartfield, titanic) Beispiele behandelt werden. Im Zentrum wird die Frage stehen, gegen was sich Hitler-Satiren und -Karikaturen gerichtet haben bzw. richten und welche Techniken zur Entmächtigung des Gröfaz sie dabei entwickeln.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.10.2024 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.11.2024 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.11.2024 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.11.2024 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.11.2024 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.12.2024 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.12.2024 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.12.2024 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.01.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.01.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.01.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
31.01.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.02.2025 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |